Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik , Gruppe 1

Weitere Gruppen der Veranstaltung

Karl-Heinz Siehr

PULS

Das Seminar führt in die sprachdidaktische Denk- und Arbeitsweise ein. Ausgangspunkt soll die Frage sein, wie Sie als Schüler bzw. Schülerin die Praxis des Sprachunterrichts (im Deutschunterricht) erlebt haben und welche Erwartungen an einen kompetenzorientierten und fachlich soliden Sprachunterricht in der Gegenwart zu stellen sind. Es soll die Einsicht wachsen, dass ein "sprachdidaktisches Expertenhandeln" (Ossner) erforderlich ist, um Schülern und Schülerinnen bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten systematisch und wissenschaftlich gestützt helfen zu können. Die eigene Entwicklung hin zu diesem sprachdidaktischen Expeertenhandeln ist ein langer Weg, für den in diesem Seminar erste Grundlagen gelegt werden sollen. Mit Blick auf die Grundstruktur des Unterrichtsfaches Deutsch werden zu den Arbeits- bzw. Kompetenzfeldern "Mündliche Kommunikation", "Schreiben von Texten (einschließlich Orthografie)" und "Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln" ausgewählte fachdidaktische Aneignungs- und Vermittlungswege behandelt. Dies geschieht mit Bezug auf die Kompetenzerwartungen im Rahmenplan Deutsch (Berlin/Brandenburg) und ihrer Umsetzung in Sprachbüchern.
Fragen der Planung von Sprachunterricht werden an einem konkreten Fall behandelt.

Hinweis: Nach derzeitigem Stand werden zumindest die ersten Sitzungen als Zoom-Meeting durchgeführt.

Literatur

Ossner, Jakob (2008): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Hochstadt, Christiane, Krafft, Andreas, Olsen. Ralph (2013): Deutschdidaktik: Konzeptionen für die Praxis. Stuttgart: UTB.
Baurmann, Jürgen, von Brand, Tilman, Menzel, Wolfgang, Spinner, Kaspar H. (2015): Methoden im Deutschunterricht Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufen I und II. Klett: Kallmeyer.
Esslinger-Hinz, Ilona, Wigbers, Melanie, Giovannini, Norbert, Hannig, Jutta (2013): Der ausführliche Unterrichtsentwurf: Mit Online-Materialien. Weinheim/Basel: Beltz.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011+2014+2020:
3 LP: Testat (10 Min. Diskussionsbeitrag+Handout) + Klausur (= Modulprüfung)
Über die Einzelheiten wird im Seminar informiert.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
BL Deutsch 2011
  4092 
GM-FD/SD: Sprachdidaktik, Grundmodul Grundlagen der Fachdidaktik
3
2
ja
BL Deutsch 2013
  250312 
Seminar: Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik, Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (BM-SD)
3
2
ja
BL Deutsch 2020
  254862 
Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik (Seminar + Klausur), GER_BA_010 Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch)
3
2
ja
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  254862 
Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik (Seminar+Klausur), GER_BA_010: Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch)
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo