Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Von der Neuen Ostpolitik zur Wiedervereinigung: Die Außenpolitik der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren

Hermann Wentker

PULS

Spätestens mit Beginn der Neuen Ostpolitik 1969 hatte sich herausgestellt, dass die Bundesrepublik Deutschland im westlichen Bündnis, in der Europäischen Gemeinschaft, aber auch weltweit an Bedeutung gewonnen hatte. Um das Gewicht der Bundesrepublik im internationalen System genauer zu bestimmen, wird in dem Seminar daher nach ihrer Rolle in den westeuropäischen Zusammenschlüssen NATO und EG, im Ost-West-Konflikt, aber auch in den Beziehungen zu den außereuropäischen Staaten gefragt. Eine besondere Rolle spielten dabei die deutsch-deutschen Beziehungen, die zwar berücksichtigt werden, aber nicht im Zentrum stehen.

Literatur

Ulrich Lappenküper, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990, München 2008
Helga Haftendorn, Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung, Stuttgart/München 2001

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
B2 Geschichte 2015
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BA Volkswirtschaftslehre 2019
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BL Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar Moderne, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
BL Geschichte 2013
  220513 
Seminar (Hauptseminar), GES_BA_021 Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne Lehramt
7
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo