Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Ländliche Architektur in der frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren
Im Seminar soll die ländliche Architektur als ein Spektrum von Kolonistenhäusern und Bauernhäusern über Vorwerke und Herrenhäuser bis hin zu Schlössern betrachtet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Dimensionen des Bauens an Beispielen aus Brandenburg. Hierzu stellen sich die Fragen, wer die Bauherren waren, welche Nutzungskonzepte entworfen wurden und wie man die Errichtung der Wohn-, Arbeits- und Repräsentationsstätten finanzierte. An der Entwicklung von Stil, Technik, Materialien und Volumen sollen die Gemeinsamkeiten und Gegensätze in der Konstruktionstätigkeit ermittelt werden. Wie sich vorweg nehmen lässt, spielte das Bauen als Statussymbol durch alle soziale Schichten eine große Rolle.
Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich in einer Videokonferenz abgehalten.
Literatur
Andreae, Almut/Geiseler, Udo (Hgg.): Die Herrenhäuser des Havellandes. Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, Berlin 2001.
Bedal, Konrad: Historische Hausforschung. Eine EinfĂĽhrung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur, Bad Winsheim 1993.
Kaak, Heinrich: Die brandenburgische Bauernstelle in der frühen Neuzeit - Wirtschaftseinheit, Haushalt und Familie, in: brandenburgikon. Landesgeschichte online, hrsg. vom Historischen Institut der Universität Potsdam.
Peters, Jan: Historische Einführung: Neuholland von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Peters, Jan/Harnisch, Hartmut/Enders, Lieselott, Märkische Bauerntagebücher (= Veröff. des Staatsarchivs Potsdam, 23), Weimar 1989, S. 18‒80.
Quilitz - Marxwalde - Neuhardenberg. 1348‒1998. Zeugnis deutscher Geschichte und europäischer Baukunst, hrsg. von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Brandenburg, Dresden 1998.
Radig, Werner: Das Bauernhaus in Brandenburg und im Mittelelbegebiet, Berlin 1966.
SchĂĽtte, Ulrich: Das Schloss als Wehranlage. Befestigte Schlossbauten der frĂĽhen Neuzeit im alten Reich, Darmstadt 1994.
Leistungspunkterwerb
aktive Teilnahme, Referat mit Präsentation (25 Minuten), Hausarbeit
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Geschichte 2011 | ||||
1082 | Hauptseminar, Ergänzungsmodul Alte Welt | 3 | 2 | nein |
1102 | Hauptseminar, Ergänzungsmodul Kultur und Geschichte in der Region | 3 | 2 | nein |
B2 Geschichte 2015 | ||||
222611 | Hauptseminar, GES_BA_012 Aufbaumodul Frühe Neuzeit/Aufklärung | 12 | 2 | ja |
222711 | Hauptseminar, GES_BA_013 Aufbaumodul Deutsche Landesgeschichte | 12 | 2 | ja |
BL Geschichte 2011 | ||||
1082 | Hauptseminar Alte Welt, Ergänzungsmodul Alte Welt | 3 | 2 | nein |
BL Geschichte 2013 | ||||
220413 | Seminar (Hauptseminar), GES_BA_020 Aufbaumodul Alte Welt Lehramt | 7 | 2 | ja |
Studium+ 2008 | ||||
4601 | Veranstaltung (4601- 05), Veranstaltungen 6 LP | 6 | 4 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10201 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 6 | 4 | ja |
10221 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 6 | 4 | ja |
Studium+ 2013 | ||||
200113 | Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 6 | 2 | ja |