Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Die Völkerwanderung: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse

Friedrich Anders

PULS

Seit dem 2. Jh. v. Chr. gab es Kulturkontakte zwischen Römern und Germanen. Als Folge wurden Germanen als Sklaven, Siedler und Soldaten ins Römische Reich integriert. In Germanien wiederum entstanden durch die Kontakte mit Rom ab dem 3. Jh. n. Chr. neue Gruppen, die durch Plünderungszüge und Einwanderung an den Ressourcen des Imperiums partizipieren wollten. Dabei nutzten sie Krisen und Veränderungen im Römischen Reich und verstärkten diese. Als 375 die Hunnen Europa bedrohten, konnten die Römer die germanische Migration nicht mehr kontrollieren: Auf der Suche nach Siedlungs- und Herrschaftsgebieten etablierten sich im Zuge der germanischen „Völkerwanderung“ immer mehr germanische Gruppen dauerhaft im Reichsgebiet ein. Dort mussten sie einen Ausgleich mit der römischen Bevölkerung finden. Kooperationen und Konflikte zwischen Germanen und Römern transformierten das Reich weiter. Es entstanden schließlich germanisch-römische Königreiche, die das Europa des Mittelalters prägten.

Am Ende dieses Seminars sollten Sie Folgendes wissen und können:
• Die Kontakte und die wechselseitige Beeinflussung zwischen Römern und Germanen beschreiben.
• Die Bildung neuer germanischer Gruppen erklären.
• Ursachen, Bedingungen und Verlauf der germanischen „Völkerwanderung“ erläutern.
• Die Rolle von Germanen und Römern bei der Umgestaltung und Auflösung des Römischen Reiches erklären.
• Die Entstehung von germanischen Reichen und ihre Entwicklung analysieren und vergleichen.
• Darstellungen und Deutungen der „Völkerwanderung“ von der Antike bis zur Gegenwart reflektieren und überprüfen.

Literatur

Quellen
Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Die Germanen in der Völkerwanderungszeit. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n.Chr.,lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual. Sonderausgabe Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1b).
Reinhold Kaiser / Sebstian Scholz: Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Von 3. Jahrhundert bis 751, Stuttgart 2012.

Forschungsliteratur
Frank M. AusbĂĽttel: Die Germanen, Darmstadt 2010.
Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, MĂĽnchen 2009.
Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013.
Hartwin Brandt, Das Ende der Antike, 4. Aufl., MĂĽnchen 2010.
Alexander Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt, 2. Aufl., München 2015.
Peter Heather, Der Untergang des Römischen Weltreichs, 4. Aufl., Stuttgart 2009.
Peter Heather: Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus, Stuttgart 2011.
Ingemar König: Die Spätantike, Darmstadt 2007.
Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8 Jahrhundert n. Chr., München 2019.
Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, 2. Aufl., Stuttgart 2005.
Klaus Rosen: Die Völkerwanderung, 4. Aufl., München 2009.

Leistungspunkterwerb

- aktive Mitarbeit im Seminar
- Referat / Vortrag im Seminar
- schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2011
  1042 
Proseminar, Basismodul Alte Welt
2
2
nein
B2 Geschichte 2015
  222211 
Proseminar, GES_BA_007 Basismodul Alte Welt
10
2
nein
BL Geschichte 2011
  1042 
Proseminar Alte Welt, Basismodul Alte Welt
2
2
nein
BL Geschichte 2013
  220213 
Seminar (Proseminar), GES_BA_018 Basismodul Alte Welt Lehramt
4
2
ja
Studium+ 2008
  4601 
Veranstaltung (4601- 05), Veranstaltungen 6 LP
6
4
ja/nein
Studium+ 2009
  10201 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
6
4
ja
  10221 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
6
4
ja
Studium+ 2013
  200113 
Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
6
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo