Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Einführung in die Metaethik
Die Metaethik ist neben der normativen und der angewandten Ethik eine der drei zentralen Teilgebiete der Moralphilosophie. Anders als die beiden letztgenannten befasst sich die Metaethik nicht mit der Frage, wie wir handeln sollen. Stattdessen geht es ihr um die Bedeutung unserer moralischen Sprache sowie die metaphysischen Grundlagen der moralischen Praxis.
Zentrale metaethische Fragestellungen sind zum Beispiel: Was heißt es, von Handlungen zu sagen, dass sie moralisch richtig oder falsch, gut oder schlecht sind? Entsprechen solche Urteile, sofern sie korrekt sind, objektiven Tatsachen, oder gründen sie letztendlich nur in den Einstellungen der Urteilenden oder deren Kultur? Oder sind moralische Urteile gar immer falsch, da es die moralischen Eigenschaften und Werte, auf die wir mit ihnen vermeintlich Bezug nehmen, gar nicht gibt?
Das Seminar bietet anhand klassischer Texte der Metaethik eine Einführung in dieses philosophische Themenfeld.
Literatur
Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt.
Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte usw.) finden Sie im Moodlekurs des Seminars.
Teile der Seminarliteratur sind auf Englisch. Eine Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, englischsprachige Texte zu lesen.
Leistungspunkterwerb
Erfordert ist eine Sammelbeantwortung von Lektürefragen zu 10 Sitzungstexten in einem einzelnen Dokument. Zu jedem Text wird die Beantwortung von 2 von 3 Fragen in einem Umfang von einer halben bis dreiviertel Seite (150-250 Wörter) erwartet.
Es ist für die Vorbereitung der Seminardiskussion sehr hilfreich, wenn die Antworten auf die Fragen bereits jeweils am Abend vor der Seminarsitzung eingereicht werden. Aufgrund des Mehraufwandes bei den Einreichungen muss eine auf diese Art kumulativ abgeschlossene Beantwortung der Lektürefragen nur den Umfang von 8 Sitzungstexten erreichen.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Philosophie 201 | ||||
161 | Seminar, Basismodul Grundlagen der Ethik | 3 | 2 | nein |
162 | Seminar, Basismodul Grundlagen der Ethik | 3 | 2 | nein |
B2 Philosophie 2015 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
BA Philosophie 2019 | ||||
211212 | Seminar (Seminar) , PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
BA Volkswirtschaftslehre 2019 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
BS Soziologie 2017 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
ML LER 2011 | ||||
1091 | Seminar (131), Aufbaumodul Philosophie LG (MAP) | 3 | 2 | nein |
ML LER 2013 | ||||
212311 | Seminar, LER_MA_004 Vertiefungsmodul Philosophie LER | 3 | 2 | nein |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
211212 | Seminar (Seminar), PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | ja |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10242 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10243 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10262 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10263 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |
200112 | Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | ja |