Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Deindustrialisierung, Strukturwandel und Massenarbeitslosogkeit in Ostdeutschland in den 1990er Jahren
Nach der deutschen Einheit änderte sich für die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern fast alles. Die Einführung der Marktwirtschaft leitete einen Strukturwandel an, führte aber auch zu Betriebsschließungen und Massenarbeitslosigkeit. Die vielfältigen Verlusterfahrungen haben sich bis heute tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Das Seminar untersucht die einzelnen Stationen dieses sozioökonomischen Wandels und beleuchtet die damit verbundene öffentliche Stimmungslage, die sich ebenfalls veränderte. So entwickelte sich beispielsweise Westdeutschland in den Augen vieler Ostdeutscher vom Problemlöser (1990) zum Problemerzeuger (2020).
Literatur
Marcus Böick, Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung 1990-1994, Bonn 2018 Thomas Großbölting, Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90, Bonn 2020 Dierk Hoffmann (Hrsg.), Transformation einer Volkswirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt, Berlin 2020 Dierk Hoffmann/Ulf Brunnbauer (Hrsg.), Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin 2020.
Leistungspunkterwerb
regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Geschichte 2011 | ||||
1151 | GM-PST-MO, Graduiertenmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne | 3 | 2 | nein |
ML Geschichte 2013 | ||||
223611 | Seminar, GES_MA_005 Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne | 6 | 2 | ja |
MT Geschichtswissenschaften 2020 | ||||
225712 | Oberseminar (Seminar) , GES_MA_014 Wirtschaft und Gesellschaft seit dem frühen 20. Jahrhundert | 12 | 2 | ja |
MT Zeitgeschichte 2016 | ||||
225712 | Oberseminar, GES_MA_014 Wirtschaft und Gesellschaft seit dem frühen 20. Jahrhundert | 12 | 2 | ja |