Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik, Gruppe 2

Weitere Gruppen der Veranstaltung

Fabiana Cathrina Netzband

PULS

„‚Jetzt lerne ich endlich, wie man Deutsch unterrichtet.‘ – Nicht wenige Lehramtsstudierende gehen mit dieser Erwartung in ihre erste Lehrveranstaltung zur Sprachdidaktik. Sie werden in der Regel ein enttäuschendes Semester vor sich haben. Die Fachdidaktik ist die Theorie des Unterrichts in einem Fach, sie weigert sich beharrlich, schnelle Unterrichtsrezepte für die nächste Deutschstunde zu liefern. Ihr Angebot setzt grundsätzlicher an. Sie stellt Fragen nach den Gegenständen des Lernens, nach ihrer Auswahl und Strukturierung, nach den Lernchancen, die sie eröffnen, nach ihrer Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit für die Schülerinnen und Schüler. Und gerade die neuere Sprachdidaktik fragt nach den eigenen Lernwegen, die Kinder und Jugendliche beim Erwerb der gesprochenen und geschriebenen Sprache und beim handelnden und reflektierenden Umgang mit ihr gehen. Erst wer auf diese Fragen begründbare Positionen gefunden hat, kann Zugänge erarbeiten und Selbstständigkeit im unterrichtlichen Handeln erwerben.“

In Anlehnung an das Zitat aus dem Vorwort des Einführungsbandes von Steinig & Huneke (2011, 9) wollen wir uns in diesem Seminar den grundlegenden Fragestellungen der Sprachdidaktik nähern und sie gemeinsam diskutieren. Dabei wird es weniger um Detailverliebtheit, sondern mehr um das Vermitteln eines (auch praktischen) Überblickswissens gehen, welches es Ihnen anschließend erlaubt, die ersten Unterrichtsversuche souverän zu meistern und sich im weiten Feld der Sprachdidaktik orientieren zu können.

Die Veranstaltung kann bis auf wenige Termine (14.04., 07.07., 14.07.) auch asynchron absolviert werden. Als Modulprüfung ist eine 90-minütige Klausur im Präsenzformat in der letzten Vorlesungswoche (21.07., 18-20 Uhr) vorgesehen, als Testat das eigenständige Verfassen und Vorstellen einer ersten Unterrichtsplanung (07.07.).

Literatur

Bredel, Ursula et al. (Hrsg.) (2003): Didaktik der deutschen Sprache – ein Handbuch. 1. u. 2. Bd. Paderborn: Schöningh.
Bredel, Ursula & Irene Pieper (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
Hochstadt, Christian & Andreas Krafft & Ralph Olsen (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen: Narr Francke Attempo.
Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Neuland, Eva & Corinna Peschel (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Ossner, Jakob (2006): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. Paderborn: Schöningh.
Steinig, Wolfgang & Hans-Werner Huneke (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011+2014+2020:
3 LP: Testat (Unterrichtsplanung) + Klausur (=Modulprüfung 90 min)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
BL Deutsch 2011
  4092 
GM-FD/SD: Sprachdidaktik, Grundmodul Grundlagen der Fachdidaktik
3
2
ja
BL Deutsch 2013
  250312 
Seminar: Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik, Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (BM-SD)
3
2
ja
BL Deutsch 2020
  254862 
Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik (Seminar + Klausur), GER_BA_010 Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch)
3
2
ja
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  254862 
Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik (Seminar+Klausur), GER_BA_010: Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch)
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo