Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Menschenrechte
Die Allgemeine ErklĂ€rung der Menschenrechte (engl. Universal Declaration of Human Rights) wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Verfasser*innen reagierten nicht zuletzt auf die GrĂ€ueltaten der Nazi-Verbrecher. Seitdem bilden Sie den wichtigsten Bezugspunkt bei Internationalen Konflikten. FĂŒr viele bilden sie das Fundament unserer Werte ĂŒberhaupt. Im Berliner Ethik-Unterricht sind sie zentraler Gegenstand. Das Seminar befasst sich zunĂ€chst mit der PrĂ€ambel und einigen ausgewĂ€hlten Artikeln. Dann werden die wichtigsten historischen Etappen zur Entwicklung der Menschenrechte rekonstruiert. Vor allem aber werden die PrĂ€missen, Konsequenzen, Probleme und Grenzen der Idee eines âuniversalenâ Menschenrechtskatalogs anhand von mittlerweile âklassischâ gewordenen Texten diskutiert.
ZUORDNUNG: BA004: Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (1. Thematischer Ăberblick/ 2. Exemplarische Bearbeitung eines Themas / 3. Seminar (3 LP) frei wĂ€hlbar aus dem Angebot der Phil. Fak)
auĂerdem BA 008, hier 2 (Seminar frei wĂ€hlbar)
auĂerdem ML (Sachunterricht)
auĂerdem Philosophie: Basismodule Angewandte Ethik und Vertiefungsmodule Angewandte Ethik
Seminarplan SS 2021
I. Einleitung
1. 13.4. EinfĂŒhrung: Welche Menschenrechte kennen Sie? Welches ist Ihnen besonders wichtig? Wer ist verantwortlich dafĂŒr, dass die Menschenrechte eingehalten werden? Diskussion.
2. 20.4. Was besagen die Menschenrechte? Wir lesen gemeinsam. The Universal Declaration of Human Rights. Zit. nach Die Allgemeine ErklÀrung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. In: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Hrsg. B. Fassbender. Stuttgart (Reclam) 2014, 88-115. Auch in lo https://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklaerung-der-menschenrechte.
3. 27.4. Menschenrechte sind nicht vom Himmel gefallen. Wir stöbern gemeinsam in Geschichte der Menschenrechte. In: Menschenrechte: Ein interdisziplinÀres Handbuch. Hrsg. A. Pollmann, G. Lohmann. Stuttgart (Metzler) 2012, S. 1-13 insb. S. 87-29.
II. Paradoxien der Menschenrechte
4. 4.5. Menschenrechte oder MĂ€nnerechte? Olympe de Gouges: Les droits de la femme. 1791. (In AuszĂŒgen) als dies.: Die Rechte der Frau und BĂŒrgerin. In: Die Revolution der Menschenrechte. Hrsg. C. Menke, F. Raimondi. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2011/ 22017. Dazu BlĂ€ttler, Sidonia: Olympe de Gouges. In: Menschenrechte. A.a.O. 63-68 sowie Holzleithner, Elisabeth: Feministische Menschenrechtskritik. In: Menschenrechte. A.a.O. 338-342 sowie Brown, Wendy: Die Paradoxien der Rechte ertragen. In: Revolution der Menschenrechte. A.a.O. 454-474.
5. 11.5. Warum sind alle Menschen gleich, obwohl sie nicht gleich sind? Bentham, Jeremy: Nonsense Upon Stiles. Als ders.: Unsinn auf Stelzen. In: Die Revolution der Menschenrechte. A.a.O. 63-78. Dazu: Honoré Gabriel de Riqueti Comte de Mirabeau: Die Menschenrechte. In: Die Revolution der Menschenrechte. A.a.O. 35-41 (insb. Artikel 1, S. 37) sowie Hoffmann, Thomas: Jeremy Bentham. In: Menschenrechte. A.a.O. 68-71.
6. 18.5. Menschenrechte versus BĂŒrgerechte? Marx, Karl: Zur Judenfrage. In: Deutsch Französische JahrbĂŒcher. 1844. Zit. nach Karl Marx/ Friedrich Engels â Werke Bd.1. Berlin (DDR) 1976, (347-377) insb. 361-370. Dazu Lohmann, Georg: Karl Marx. In: Menschenrechte. A.a.O. 71-76 sowie Löwith, Karl: Menschenrechte und BĂŒrgerrechte bei Rousseau, Hegel und Marx. In: Revolution der Menschenrechte. A.a.O. 381-394. (Achtung: anspruchsvolle Sitzung fĂŒr Fortgeschrittene.)
7. 25.5. Wer schĂŒtzt die Menschenrechte von Staatenlosen? Ahrend, Hannah: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. In: Die Revolution der Menschenrechte. A.a.O.394-411. ErgĂ€nzend: Menke, Christoph: ZurĂŒck zu Hannah Arendt. Die FlĂŒchtlinge und die Krise der Menschenrechte. In: Merkur 70. Stuttgart (Klett-Cotta) Julie 2016, 49-58 sowie RosenmĂŒller, Stefanie: Hannah Arendt. In: Menschenrechte. A.a.O. 79-83 sowie Balibar, Etienne: Menschenrechte. FĂŒr ein Recht der Gastfreundschaft. In: Die Zeit. 37/ 2018, 6. Zit. nach hhtps://www.zeit.de/2018/37/menschenrechte-fluechtlinge-gastfreundschafrt-migration-hilfe/komplettansicht. AuĂerdem: Arendt, Hannah: Der Niedergang des Nationalstaates und das Ende der Menschenrechte. In: Elemente und UrsprĂŒnge totaler Herrschaft. Kap. II.9. New York (Harcourt Brace Jovanowich) 19051, dt. MĂŒnchen/ ZĂŒrich (Pieper) 1986/ 51996, 559-626.
8. 1.6. Globale SolidaritĂ€t statt Allgemeine Menschenrechte? Rorty, Richard: Menschenrechte, RationalitĂ€t und Empfindsamkeit. 1993 als Menschenrechte, RationalitĂ€t und GefĂŒhl. In: ders.: Wahrheit und Fortschritt. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2000, 241-268. Dazu Hoffmann, Thomas: Menschenrechte. A.a.O. 83-86.
III. Weltethos oder Kulturimperialismus?
9. 8.6. Afrika. Claude, Ake: The African Context of Human Rights. In: Africa Today 34. 1987, 5-12. Zit. nach https://www.jstor.org/stable/4186405?seq=8#metadata_info_tab_contents. AuĂerdem: Mohan, Giles/ Holland, Jeremy: Human Rights and Development in Africa. Moral Intrusion or Empowering Opportunity? In: Review of African Political Economy. 88. 2001, 253-276.
10. 15.6. Islam. Kairoer ErklĂ€rung der Menschenrechte. 1990. Zit. nach https://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/140327_Kairoer_Erklaerung_der_OIC.pdf. AuĂerdem Duncker, Anne: Menschenrechte und Islam. In: Menschenrechte. A.a.O. 343-348.
11. 22.6. Die UniversalitĂ€t der MenschenwĂŒrde. Bielefeldt, Heiner: MenschenwĂŒrde. Der Grund der Menschenrechte. Studie Deutsches Institut fĂŒr Menschenrechte 2008. Zit. nach https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31608/ssoar-2008-bielefeldt-Menschenwurde_der_Grund_der_Menschenrechte.pdf?sequence=1
IV. Anwendungsfragen
12. 29.6. HumantitÀre Intervention. Schaber, Peter: Wann ist der Grund gerecht? Zur Rechtfertigung HumanitÀrer Interventionen. In: Die HumanitÀre Intervention in der ethischen Beurteilung. A.a.O. 127-141
13. 6.7. Religionsfreiheit. Ausgangspunkt: Urteil des Landgerichts Köln zur Beschneidung mĂ€nnlicher SĂ€uglinge aus religiösen GrĂŒnden vom 20.12.2012. (vgl. Netz) sowie Art. 18 der Allgemeinen Menschenrechte (s.o.). Text dazu Schockenhoff, Eberhard: Textfall fĂŒr die ToleranzfĂ€higkeit des demokratischen Rechtsstaats? Zur Debatte um die religiös motivierte Beschneidung von Knaben. In: Rituelle Beschneidung von Jungen. Hrsg. M. Langanke, A. Ruwe, H. TheiĂen. Leipzig 2014, 193-215.
14. 13.7. Armut. Pogge, Thomas: Die Menschenrechte der Armen. In: Weltarmut. Hrsg. B. Bleisch/ P. Schaber. Paderborn 2007/ 22009, 95-138. Zum Weiterlesen fĂŒr Interessierte: Pogge, Thomas: âArmenhilfeâ im Ausland. In: Globale Gerechtigkeit. Hrsg. C. Broszies, H. Hahn. Frankfurt a.M. 2010/ 32013, 263-302.
15. 20.7. Schule. Menschenrechte als Gegenstand des LER-und Ethikunterrichts? RahmenlehrplÀne LER und Ethik (in Berlin).
Literatur
vgl. moodle
Leistungspunkterwerb
Erwartet wird eine Sammelrezension zu 80% der Sitzungstexte: Das bedeutet pro Text ca 1 Seite Zusammenfassung einschlieĂlich ca. 2 Fragen zum Text. Sinnvoll ist es, die Rezension jeweils zur Sitzung vorzubereiten. Zum Leistungserwerb muss die Sammelrezension spĂ€testens bis zur letzten Semesterwoche als ganzer Text abgegeben sein.
StudiengÀnge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Philosophie 201 | ||||
161 | Seminar, Basismodul Grundlagen der Ethik | 3 | 2 | nein |
162 | Seminar, Basismodul Grundlagen der Ethik | 3 | 2 | nein |
190 | Vorlesung/Seminar, Vertiefungsmodul Ethik | 4 | 2 | nein |
191 | Vorlesung/Seminar, Vertiefungsmodul Ethik | 4 | 2 | nein |
B2 Philosophie 2015 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
211711 | Seminar, PHI_BA_008 Vertiefungsmodul Ethik - Erstfach | 4 | 2 | nein |
211712 | Seminar, PHI_BA_008 Vertiefungsmodul Ethik - Erstfach | 4 | 2 | nein |
211711 | Seminar, PHI_BA_012 Vertiefungsmodul Ethik - Zweitfach | 4 | 2 | nein |
211712 | Seminar, PHI_BA_012 Vertiefungsmodul Ethik - Zweitfach | 4 | 2 | nein |
BA Philosophie 2019 | ||||
211212 | Seminar (Seminar) , PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
211711 | Seminar (Seminar) , PHI_BA_008 Vertiefungsmodul Ethik â Erstfach | 4 | 2 | nein |
211712 | Seminar (Seminar) , PHI_BA_008 Vertiefungsmodul Ethik â Erstfach | 4 | 2 | nein |
BA Volkswirtschaftslehre 2019 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
BL LER 2011 | ||||
1033 | Seminar, Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (BAP) | 3 | 2 | nein |
1072 | Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul InterdisziplinÀre Projektarbeit (BAI) | 3 | 2 | nein |
1073 | Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul InterdisziplinÀre Projektarbeit (BAI) | 2 | 2 | nein |
BL LER 2013 | ||||
210312 | Seminar: Exemplarische Bearbeitung eines Themas , LER_BA_004 Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER | 3 | 2 | nein |
210321 | Seminar zur Vertiefung , LER_BA_004 Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER | 3 | 2 | nein |
210611 | Vertiefungskurs , LER_BA_008 Aufbaumodul interdisziplinÀre Projektarbeit LER | 2 | 2 | nein |
BS Soziologie 2017 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
211212 | Seminar (Seminar), PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | ja |