Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Umweltgeschichtliche Aspekte der Geschichte PreuĂens
Schlagworte wie Klimawandel, Artensterben, Tierseuchen und Naturkatastrophen bestimmen die Debatten um die Zukunft der Welt. Allerdings sind diese Probleme alles andere als neu. Auch in frĂŒherer Zeit haben sich die Menschen Gedanken um ihr VerhĂ€ltnis zu Natur und Umwelt gemacht.
In der Ăbung werden anhand von Texten und Quellen unterschiedliche umweltgeschichtliche Aspekte behandelt, die die Geschichte PreuĂens und Deutschlands von der FrĂŒhen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert hinein geprĂ€gt haben. Behandelt werden u.a. der Umgang mit natĂŒrlichen Ressourcen in Zeiten der Subsistenzwirtschaft, die Umwertung der âungebĂ€ndigten Naturâ seit dem 18. Jahrhundert, die massive Verwertung der Natur durch die Industrie- und Konsumgesellschaft und die daraus resultierenden, zum Teil dramatischen Folgen, sowie die Entstehung einer SensibilitĂ€t fĂŒr Zerstörungen und Verluste, die an der Wende zum 20. Jahrhundert zur Herausbildung einer Heimatschutzbewegung in Deutschland und einer staatlichen Naturschutzverwaltung in PreuĂen gefĂŒhrt haben.
Literatur
Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, MĂŒnchen 2000.
StudiengÀnge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Geschichte 2011 | ||||
10030 | Kommunikation, PrĂ€sentation und Vermittlung fĂŒr Historiker, Grundteilmodul SchlĂŒsselkompetenzen Geschichte | 3 | 2 | nein |
B2 Geschichte 2015 | ||||
221613 | PropĂ€deutische Ăbung, GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1 | 6 | 2 | nein |
221711 | PropĂ€deutische Ăbung, GES_BA_002 Basismodul PropĂ€deutikum 2 | 6 | 2 | nein |
BA Volkswirtschaftslehre 2019 | ||||
221613 | PropĂ€deutische Ăbung , GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1 | 6 | 2 | nein |
BL Geschichte 2011 | ||||
10030 | Kommunikation, PrĂ€sentation und Vermittlung fĂŒr Historiker, Basismodul SchlĂŒsselkompetenzen | 3 | 2 | ja |
BL Geschichte 2013 | ||||
220112 | Ăbung: PropĂ€deutische Ăbung , GES_BA_017 Basismodul PropĂ€deutikum Lehramt | 3 | 2 | ja |