Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
NS-Justiz und »Volksgemeinschaft«
Die Justiz als Garant des Normenstaats wurde in der NS-Diktatur zu einem Instrument des Maßnahmenstaats. In einem schleichenden Prozess, der formal juristische „Normalität“ suggerierte, entwickelte sich das Recht zu einer Waffe der politischen Führung gegen sog. „Volksschädlinge“ und „Gemeinschaftsfremde“. Das Seminar behandelt die zugrundeliegenden nationalsozialistischen Rechtsvorstellungen, den Wandel der Rechtsprechungen, die Auswirkungen von Sondergerichten und Sonderrechten sowie die Radikalisierung der juristischen Praxis während des Krieges.
Literatur
The Law in Nazi Germany. Ideology, opportunism, and the perversion of justice, hg.v. Alan Steinweis, New York 2013 Justiz im Nationalsozialismus. Positionen und Perspektiven, hg.v. Joachim Arntz, Hans-Peter Haferkamp u. Margit Szöllösi-Janze, Hamburg 2006 Klaus Marxen/Holger Schlüter: Terror und „Normalität“. Urteile des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs 1934-1945. Eine Dokumentation, Düsseldorf 2004 Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes, Baden-Baden 2002.
Leistungspunkterwerb
Kurzreferat mit Thesenpapier, Hausarbeit und aktive Teilnahme
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Geschichte 2011 | ||||
1151 | GM-PST-MO, Graduiertenmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne | 3 | 2 | nein |
ML Geschichte 2013 | ||||
223611 | Seminar, GES_MA_005 Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne | 6 | 2 | ja |
MT Geschichtswissenschaften 2020 | ||||
225612 | Oberseminar (Seminar) , GES_MA_013 Staat und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert | 12 | 2 | ja |
MT Military Studies 2012 | ||||
2031 | Seminar, Sicherheitspolitik und Konfliktforschung | 5 | 2 | nein |
2032 | Seminar, Sicherheitspolitik und Konfliktforschung | 5 | 2 | nein |
MT Zeitgeschichte 2016 | ||||
225612 | Oberseminar, GES_MA_013 Staat und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert | 12 | 2 | ja |