Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert
„Geld regiert die Welt“ - diese Aussage veranschaulicht zugleich die Faszination des Geldes als auch die Kritik an der zentralen Rolle, die es in nahezu allen Lebensbereichen spielt. Im täglichen Leben ist es allgegenwärtig – wir bezahlen mit Geld, verdienen Geld oder leihen es uns. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die eines neutralen Tauschmittels hinaus: Geld prägt nicht nur das wirtschaftliche, sondern auch das politische und gesellschaftliche Leben.
Dieses Proseminar behandelt die Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert, das, wie der Historiker Glyn Davies anmerkt, auch aus geldpolitischer Sicht ein Zeitalter der Extreme war: Höhepunkt und Zerfall des Goldstandards, Wirtschafts- und Finanzkrisen, beispiellose Inflation, die Suche nach Währungsstabilität und wechselnde geldpolitische Theorien prägten die wirtschaftliche und politische Geschichte.
Im Studium ausgewählter Literatur- und Quellentexte werden die Ideengeschichte zur Theorie des Geldes, wirtschafts- und politikgeschichtliche Ereignisse, Institutionen und aktuelle Debatten beleuchtet. Wie wurde die Frage nach Wesen und Bedeutung des Geldes in den Wirtschafts-, Sozial- und Geschichtswissenschaften beantwortet? Welche Institutionen waren entscheidend? Welche politische Rolle spielt Geld? Dabei wird der Schwerpunkt auf Europa und dem angloamerikanischen Raum liegen.
Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse sind nützlich, werden aber nicht vorausgesetzt. Bedingung ist die Bereitschaft, sich im begrenzten Umfang mit den Grundlagen von Geld und Geldpolitik auseinanderzusetzen. Da auch englischsprachige Literatur gelesen wird, werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Literatur
Glyn Davies: A History of Money, 4. überarb. Aufl., Cardiff 2016.
Niall Ferguson: Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte, Berlin 2010.
Michael North: Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute, München 2009.
Dieter Schnaas: Kleine Kulturgeschichte des Geldes, Paderborn 2012.
Leistungspunkterwerb
Studienleistung: Vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Übernahme einer Präsentation (ca. 15 Minuten)
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten).
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Geschichte 2011 | ||||
1062 | Proseminar , Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne | 2 | 2 | nein |
B2 Geschichte 2015 | ||||
222311 | Proseminar, GES_BA_008 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne | 10 | 2 | nein |
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016 | ||||
222311 | Proseminar, GES_BA_008 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne | 10 | 2 | ja |
BA Volkswirtschaftslehre 2019 | ||||
222311 | Proseminar, GES_BA_008 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne | 10 | 2 | nein |
BL Geschichte 2011 | ||||
1062 | Proseminar Moderne, Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne | 2 | 2 | nein |
BL Geschichte 2013 | ||||
220313 | Seminar (Proseminar), GES_BA_019 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne Lehramt | 4 | 2 | ja |