Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Die Komödien des Aristophanes als Quelle für die Geschichtswissenschaft

Jens Fischer

PULS

Die aristophanischen Komödien gehören sicherlich zu den faszinierendsten Werken, welche aus der Antike auf uns gekommen sind. Ihre grotesken Szenen, ihr beißender Spott und ihr oft derber Humor sind bis heute ebenso berühmt wie berüchtigt. Doch obwohl sie eine reiche Rezeptionsgeschichte erfahren haben, sind sie selbst voll und ganz ein Produkt ihrer eigenen Zeit. Dies äußert sich nicht zuletzt in den zahlreichen „Auftritten“ wichtiger zeitgenössischer Persönlichkeiten. So begegnen wir nicht nur dem Politiker Kleon und dem Dramatiker Euripides, sondern mit Sokrates auch der vermutlich einflussreichsten Persönlichkeit der abendländischen Philosophie. Gleichzeitig sind die Stücke selbstverständlich alles andere als ein Geschichtswerk und als Quelle daher mit großer Vorsicht zu genießen. Die zentrale Frage unseres Seminars wird daher lauten, inwiefern sie für historische Fragestellungen nutzbar gemacht werden können und mit welchen Problematiken sich die moderne Forschung hierbei konfrontiert sieht.

Literatur

- G. W. Dobrov (Hrsg.), Brills Companion to the Study of Greek Comedy, Leiden / Boston 2010.
• K. J. Dover, Aristophanic Comedy, London 1972.
• V. Ehrenberg, The People of Aristophanes. A Sociology of Old Attic Comedy, New York 1962.
• N. Holzberg: Aristophanes. Sex und Spott und Politik, München 2010.
• P. v. Möllendorf, Aristophanes, Hildesheim / Zürich / New York 2002.
• R. M. Rosen, H. P. Foley (Hrsgg.), Aristophanes and Politics. New Studies, Leiden / Boston 2020.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2011
  1042 
Proseminar, Basismodul Alte Welt
2
2
nein
B2 Geschichte 2015
  222211 
Proseminar, GES_BA_007 Basismodul Alte Welt
10
2
nein
BL Geschichte 2011
  1042 
Proseminar Alte Welt, Basismodul Alte Welt
2
2
nein
BL Geschichte 2013
  220213 
Seminar (Proseminar), GES_BA_018 Basismodul Alte Welt Lehramt
4
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo