Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Der mystische Islam - Ǧalāl ad-Dīn Rūmī und sein Lebenswerk maṯnawī
Im Islam haben sich drei wichtige Disziplinen entwickelt - kalām (die spekulative Theologie), fiqh (die islamische Normenlehre) und taṣawwuf (der Sufismus). Der mystische bzw. der spirituelle Islam wird als Sufismus bezeichnet und musste in seiner Geschichte stets um Anerkennung kämpfen.
Ǧalāl ad-Dīn Rūmī (1207-1273) gehört zu den bedeutendsten Vertretern dieser Strömung und versteht die Liebe als die Grundlage von Harmonie mit sich selbst und dem Universum. So beschreibt er in seinem herausragenden Werk maṯnawī, bestehend aus sechs Bänden mit insgesamt
sechsundzwanzigtausend Zweizeilern, das Verhältnis zu seinem Schöpfer und dessen Schöpfung als Liebesbeziehung.
Gemeinsam mit den Studierenden sollen in diesem Seminar der mystische Islam - insbesondere das Sufismusverständnis von Rūmī - behandelt und ausgewählte Texte aus dem Werk maṯnawī in deutscher Übersetzung gelesen und diskutiert werden.
Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. Der Zugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigen erhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eine Anmeldung per E-Mail.
Literatur
Als Vorbereitung auf das Seminar: Schimmel, Annemarie: Sufismus - Einführung in die islamische Mystik, München 2000.
Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. angegeben!
Leistungspunkterwerb
Voraussetzungen sind:
- aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)
- Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Religionswissenschaft 201 | ||||
190 | Seminar, Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien | 2 | 2 | nein |
191 | Seminar, Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien | 2 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2014 | ||||
293612 | Seminar Texte anderer Religionen, Basismodul andere Religionen/Islam | 3 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2017 | ||||
296112 | Einführung in die islamische Traditionsliteratur (Seminar), REL_BA_004: Basismodul Islam | 3 | 2 | nein |
BL LER 2011 | ||||
1072 | Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 3 | 2 | nein |
1073 | Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 2 | 2 | nein |
BL LER 2013 | ||||
210611 | Vertiefungskurs , LER_BA_008 Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER | 2 | 2 | nein |