Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Renaissance - Humanismus - Reformation

Stefanie Stockhorst

PULS

Diese Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Literatur des deutschen Sprachraums im 16. Jahrhundert im weiteren kulturellen Kontext. Sie orientiert sich an drei etablierten Epochenbegriffen, mit denen sich wesentliche Tendenzen dieser Zeit zumindest vorläufig erarbeiten lassen: Erstens an der Renaissance, d.h. die Wiederbelebung antiker Texte, die vor allem in ihrer italienischen Ausprägung zu einem wichtigen Modell für die deutsche Gelehrtenkultur wurde. Zweitens am Humanismus, dessen Leitsatz ad fontes! (‚zu den Quellen‘) in engem Zusammenhang damit steht, da sich entsprechende Verfahren im Umgang mit Texten (z.B. Edition und Kommentar) aus dem Rückgriff auf die Überlieferung ergaben. Viele davon spielen übrigens auch noch für die Textwissenschaft der Gegenwart eine Rolle. Drittens an der Reformation, die mit Luthers programmatischem Verweis auf den Bibeltext (sola scriptura) statt auf die kirchliche Auslegungstradition sowie mit seiner Bibelübersetzung ins Deutsche doch auch erheblichen Schrift- und Quellenoptimismus zeigt. Neben zentralen Autoren, Gattungen und Texten werden schlaglichtartig auch verschiedene Bedeutungssysteme wie z. B. die Hermetik und Alchemie, Die Rhetorik und Poetik, die Emblematik sowie das individualisierte Menschenbild vorgestellt.

Literatur

Achim Aurnhammer u. Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen 2019. Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann. Übers. v. Klaus Binder. 5. Aufl., München 2013 [amerik. EA 2011].

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
3 LP (Modulprüfung): Bestehen eines Online-Lektüretests und große Klausur (90 Min.) (Die große Klausur besteht aus der kleinen Klausur und zusätzlichen Aufgaben.)

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (benotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
3 LP (Modulprüfung, benotet): große Klausur (90 Min.)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2014
  251411 
Vorlesung, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G)
3
2
nein
  251403 
B (V/S): Klausur, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251611 
Seminar oder Vorlesung 1, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251612 
Seminar oder Vorlesung 2, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251602 
Klausur, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2020
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)
3
2
nein
BL Deutsch 2011
  4071 
EM-LW2 Vorlesung Textanalyse und Interpretation , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1)
2
2
nein
  4079 
Modulprüfung (Klausur) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4103 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Klausur) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4100 
EM-LW: Vorlesung Literaturwissenschaft , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1)
2
2
nein
BL Deutsch 2013
  250211 
Vorlesung , Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2)
3
2
ja
BL Deutsch 2020
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
3
2
nein
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
3
2
nein
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019
  250211 
Vorlesung (Vorlesung), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo