Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Radikale Aufklärung im deutschsprachigen Raum
Seit gut einem Jahrzehnt ist die radikale Aufklärung, die in besonderem Maße religionskritische, skeptische und revolutionäre Positionen vertrat, zum Gegenstand einer lebhaften wissenschaftlichen Debatte geworden. Im Diskursgeschehen des 18. Jahrhunderts allerdings führte die Radikalaufklärung ein Nischendasein, und das aus gutem Grund. Ihre konsequent rationalistischen Ansätze, die bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert aufkamen, prägten zwar die Aufklärung grundlegend, waren jedoch durchaus riskant und wurden daher vor allem in einem klandestinen Untergrund verbreitet. Während sich die Forschung zunächst insbesondere auf die französische und englische Aufklärung konzentriert hat, entstanden in der letzten Zeit auch Studien für den deutschsprachigen Raum. Das Seminar führt an deutsche Phänomene der Radikalaufklärung heran, die im Horizont der französischen lumières radicales und des angelsächsischen radical enlightenment gelesen werden sollen. Zugleich wird die Forschungsdiskussion nachverfolgt, in der insbesondere die Arbeiten von Jonathan Israel wichtige Anstöße gaben.
Literatur
Frank Grunert (Hg.): Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion. Halle 2014 (IZEA Kleine Schriften Bd. 5) Jonathan Israel u. Martin Mulsow (Hg.): Radikalaufklärung. Berlin 2014.
Leistungspunkterwerb
STO 2011–2016
2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (Dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) (MA LA 2011 / MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (15-18 Seiten) oder Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)
STO 2020: MA Germanistik / MA Lehramt Deutsch
2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) + Hausarbeit (15–18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) + Essay (ca. 5 Seiten) (MA GER 2020)
3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 18–20 Seiten) (MA GER 2020)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Deutsch 2011 | ||||
4201 | AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4202 | AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4204 | Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4205 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4201 | Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) | 3 | 2 | nein |
4222 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
ML Deutsch 2013 | ||||
252711 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252712 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252701 | Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252702 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252911 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252912 | Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252901 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252902 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252903 | Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
ML Deutsch 2020 | ||||
255181 | Seminar, GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch | 2 | 2 | nein |
255182 | Seminar mit Prüfung (PG o.HA), GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch | 4 | 2 | ja |
255201 | Literaturwissenschaft (Seminar), GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II) | 3 | 2 | nein |
255203 | Hausarbeit, GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
MT Frühe Neuzeit 2010 | ||||
140 | Oberseminar, Transformationen der europäischen Wissensordnung | 4 | 2 | nein |
141 | Fachkurs, Transformationen der europäischen Wissensordnung | 2 | 2 | nein |
MT Germanistik 2016 | ||||
253112 | Literatur und Literaturgeschichte von 1500 - 1750, LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation | 3 | 2 | nein |
253101 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
253102 | Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
254111 | Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254112 | Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254101 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254102 | Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254103 | Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
MT Germanistik 2020 | ||||
255221 | Seminar, GER_MA_021 Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung (Germanistik) | 5 | 2 | nein |
255222 | Seminar, GER_MA_021 Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung (Germanistik) | 5 | 2 | nein |
255223 | Hausarbeit, GER_MA_021 Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung (Germanistik) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 5 | 0 | ja |