Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus)
Das Seminar widmet sich dem Werk der österreichischen Autorin Marie von Ebner-Eschenbach, das der literarhistorischen Epoche des Realismus zugeordnet wird. Im Unterschied zum Werk von Theodor Fontane, Gottfried Keller oder Adalbert Stifter werden Marie von Ebner-Eschenbachs erstaunlich modernen Texte wie die Erzählung „Lotti, die Uhrmacherin“, die sich dem Leben einer berufstätigen Frau widmet, der Roman „Das Gemeindekind“, der die Entwicklung eines armen Waisenkindes zu einem angesehenen Dorfbewohner schildert, oder die Erzählung „Krambambuli“, in der die Mensch-Tier-Interaktion im Zentrum steht, heute inner- und außerhalb der Forschung seltener rezipiert. Dies liegt nicht an der Qualität der literarischen Texte, sondern ist durch externe Faktoren wie Kanonisierungsprozesse etc. begründet. Marie von Ebner-Eschenbachs Werk eignet sich besonders gut, um über Fragen der epochalen Zuordnung der psychologisierenden Darstellungen zu diskutieren und über das Konzept weiblicher Autorschaft und Kanonisierungsprozesse zu reflektieren.
Lehr- und Lernziele des Seminars sind, dass Student*innen erstens einen Überblick über Marie von Ebner-Eschenbachs dramatisches und episches Werk erlangen, zweitens anhand des Werkes der Autorin Merkmale der literarhistorischen Epoche des Realismus und indirekt des Naturalismus beschreiben und drittens Konzepte wie Kanon/Kanonisierungsprozesse und weibliche Autorschaft reflektieren können.
Format des Seminars: Das Seminar wird digital stattfinden und etwa zu zwei Dritteln aus synchronen Lehrformaten (insbesondere Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum via Zoom) und zu einem Drittel aus asynchronen (u.a. vertonte Powerpointpräsentationen, Diskussionsforen und kollaborative Textdokumentn) Lehrformaten bestehen. Informationen zum Ablauf des Seminars und das Passwort des Moodlekurses erhalten Sie nach der zentralen Zulassung zur Lehrveranstaltung.
Literatur
Primärliteratur:
MvEE: Die Veilchen (Lustspiel, 1862/77)
MvEE: Lotti, die Uhrmacherin (Erzählung, 1880)
MvEE: Ohne Liebe (Lustspiel und dialogisierte Novelle, 1888/91)
MvEE: Das Gemeindekind (Roman, 1887)
MvEE: Krambambuli (Erzählung, 1896)
Leistungspunkterwerb
2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite)
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seite)
3 LP (benotet): Hausarbeit (10–15 Seiten)/Prüfungsgespräch (30 Minuten)
6 LP: Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seite) + Hausarbeit (15 Seiten)/Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
251412 | Seminar, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) | 3 | 2 | nein |
251401 | A (S): Prüfungsgespräch, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
251402 | B (S): Hausarbeit, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252212 | A: Seminar Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren im fachwissenschaftlichen Kontext, Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 (BM-SKG2) | 3 | 2 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
254912 | Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (Referat), GER_BA_015 Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 | 3 | 2 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4075 | EM-LW2 Seminar Textanalyse und Interpretation , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) | 2 | 2 | nein |
4080 | Modulprüfung (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4158 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4101 | EM-LW: Seminar Literaturwissenschaft, Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) | 2 | 2 | nein |
4104 | Modulprüfung Literaturwissenschaft (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4159 | Modulprüfung Literaturwissenschaft (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250221 | Seminar, Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o.HA ), GER_BA_004: Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
250221 | Seminar (Seminar), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 3 | 2 | nein |