Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters, Gruppe 2
Weitere Gruppen der Veranstaltung
Mediävistische Einführungsseminare stellen das Wissen bereit, das notwendig ist, um deutsche Literatur des Mittelalters lesen, verstehen und wissenschaftlich beschreiben zu können. Anhand ausgewählter Texte ist einerseits kultur- und literaturwissenschaftliches Grundwissen zu erarbeiten, andererseits soll das Mittelhochdeutsche erlernt und das Übersetzen geübt werden.
In den Gruppen 2 und 3 wird im Sommersemester 2021 ein Schwerpunkt auf das Thema ‚Digitale Edition‘ gelegt werden. Durch eine Projektgruppenarbeit wird an dem Transkribathon der Staatsbibliothek zu Berlin teilgenommen. Als Teil des Testats wird eine Projektarbeit angefertigt, in welcher pro studentischen Arbeitsprojekt ca. 30 Verse aus einer unedierten mittelalterlichen Handschrift transkribiert und mit Annotationen versehen werden.
Sofern es die coronabedingten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zulassen, werden alle mediävistischen Einführungen von einer ‚Einführung in die Handschriftenkunde‘ begleitet: Ein Besuch in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek gibt Gelegenheit für eine Begegnung mit mittelalterlichen Büchern und vermittelt Einblicke in die Medialität mittelalterlicher Literatur sowie Fragen der Textedition. Die einmalige Teilnahme an dieser Veranstaltung, an einem frei wählbaren Termin im Lauf des Semesters, ist für alle in die Einführungen eingeschriebenen Studierenden verbindlich.
(Wichtig: Für die ‚Einführung in die Handschriftenkunde‘ können und müssen Sie sich nicht in PULS anmelden! Alles Weitere erfahren Sie in der ersten Semesterwoche.)
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der Iwein Hartmanns von Aue gelesen, ein höfischer Roman über den Artusritter und späteren König Iwein, um an kultur- und literaturwissenschaftliche Fragen anzuknüpfen und diese auszubauen.
Hinweis zur Präsenzlehre
Unsere literaturwissenschaftlichen Seminare am Institut für Germanistik setzen auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch unter den Studierenden und Arbeitsgruppen. Sie sind als Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung von und Arbeit an Fragen der Textinterpretation angelegt und darin auch besonders produktiv. Daher beabsichtigen wir, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren. Sollte Präsenzlehre ausdrücklich nicht möglich sein, werden wir uns bemühen, eine bestmögliche Übertragung dieses Dialogprinzips in digitale Formate vorzunehmen. Diese eignen sich aber zur Simulation eines offenen Austauschs nur begrenzt.
Bitte berücksichtigen Sie also bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten.
In begründeten Härtefällen können wir nach Absprache Ausnahmeregelungen vereinbaren.
Literatur
Grundlagenliteratur im Seminar:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Rüdiger Krohn. Kommentiert von Mireille Schnyder. Stuttgart 2012. (RUB 19011)
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung von sprach- und literaturwissenschaftlichen Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2017 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. durchgesehene Auflage, München 2015.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung ausgeteilt und besprochen.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011:
3 LP (LV): Teilnahme + Testat oder Übungsaufgaben (80%): Arbeitsportfolio (Dokumentation der für jede Sitzung vorzubereitenden Übersetzungen mit Grammatik- und Interpretationsaufgaben, 3 Reflexionsbögen, 2 Interpretationsaufgaben, Lektüredokumentationen der Hauptlektüre des Seminars+ Projektarbeit im Rahmen des Transkribathons) und Besuch in der Handschriftenabteilung der BSB.
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat oder Übungsaufgaben (80%): Arbeitsportfolio (Dokumentation der für jede Sitzung vorzubereitenden Übersetzungen mit Grammatik- und Interpretationsaufgaben, 3 Reflexionsbögen, 2 Interpretationsaufgaben, Lektüredokumentationen der Hauptlektüre des Seminars+ Projektarbeit im Rahmen des Transkribathons) und Besuch in der Handschriftenabteilung der BSB.
3 LP: Klausur (P)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat oder Übungsaufgaben (80%): Arbeitsportfolio (Dokumentation der für jede Sitzung vorzubereitenden Übersetzungen mit Grammatik- und Interpretationsaufgaben, 3 Reflexionsbögen, 2 Interpretationsaufgaben, Lektüredokumentationen der Hauptlektüre des Seminars+ Projektarbeit im Rahmen des Transkribathons) und Besuch in der Handschriftenabteilung der BSB
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
250111 | Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250101 | Klausur, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
250102 | Hausarbeit, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
254821 | Literatur und Literaturgeschichte von 750–1500 (Seminar), GER_BA_006 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2011 | ||||
4011 | GM-LW1/Teil 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500, Grundmodul Literatur und Literaturgeschichte | 3 | 2 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250111 | Seminar 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750 bis 1500 , Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250101 | Klausur, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
250102 | Hausarbeit, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2020 | ||||
254821 | Literatur und Literaturgeschichte von 750–1500 (Seminar), GER_BA_006 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254821 | Literatur und Literaturgeschichte von 750–1500 (Seminar), GER_BA_006: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik) | 3 | 2 | nein |