Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Frankreich und die DDR - unterschÀtzte Kulturbeziehungen?
Denkt man an die deutsch-französischen Beziehungen der Nachkriegszeit, so sind es vor allem de Gaulle und Adenauer, der ElysĂ©e-Vertrag oder das Deutsch-Französische Jugendwerk, die einem in den Sinn kommen. Dass es neben diesen Beziehungen zwischen Frankreich und der BRD auch ostdeutsch-französische Kontakte gab, wird hĂ€ufig erst bei einem genaueren Blick deutlich. Die, wie Ulrich Pfeil sie nennt, ââanderenâ deutsch-französischen Beziehungenâ sind bis 1973 durch die Nicht-Anerkennung der DDR und damit fehlende offizielle politische Kooperation geprĂ€gt. Umso bedeutsamer waren die Kulturbeziehungen, die bereits vor dem offiziellen Kulturabkommen nicht zu verachten waren. In den 60er Jahren bestanden bereits 76 StĂ€dtepartnerschaften zwischen der DDR und Frankreich, France Gall oder Gilbert BĂ©caud traten in Shows der DDR auf, Brigitte Bardot und Louis de FunĂšs waren in den Kinos zu sehen, Camus und Sartre wurden in den FranzösischlehrbĂŒchern prĂ€sentiert. In Frankreich rezipierte man Brecht, das Berliner Ensemble spielte mehrfach in Paris, DDR-Delegationen wurde beim Filmfestival in Cannes empfangen und insbesondere die Parti communiste française engagierte sich fĂŒr engere Zusammenarbeit.
Zu keinem anderen kapitalistischen Land fĂŒhrte die DDR so weitreichende Beziehungen wie zu Frankreich. Die DDR versuchte auf diesem Wege eine Anerkennung âvon untenâ voranzutreiben und sich unter Berufung auf ihre antifaschistische Haltung als besseren deutschen Staat zu prĂ€sentieren.
Wie sich der Drahtseilakt der DDR zwischen Ăffnung und Abgrenzung vollzog, wie genau die kulturellen Kontakte zu Frankreich aussahen und welche Hindernisse es gab, wollen wir in diesem Seminar besprechen. Dabei werden wir uns u.a. FranzösischlehrbĂŒcher aus der DDR und Unterlagen der Stasi ĂŒber den deutsch-französischen Austausch genauer anschauen.
Die Veranstaltung findet digital statt.
Leistungspunkterwerb
Referat
StudiengÀnge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Französische Philologie 2006 | ||||
2051 | Geschichte der Kulturen romanischer LĂ€nder, Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft | 2 | 2 | ja |
B2 Französische Philologie 2019 | ||||
270421 | Multiperspektivische Analyse eines kulturellen PhÀnomens der Romania (Seminar), ROF_BA_BK Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch | 3 | 2 | ja |
270412 | Multiperspektivische Analyse eines kulturellen PhÀnomens der Romania (Seminar), ROF_BA_BK2 Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch Zweitfach | 3 | 2 | nein |
274611 | Seminar (Seminar), ROF_BA_AK Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch | 3 | 2 | nein |
BL Französisch 2004 | ||||
2051 | Geschichte der Kulturen romanischer LĂ€nder, Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft | 2 | 2 | ja |
BL Französisch 2013 | ||||
270421 | Seminar: Multiperspektivische Analyse , ROF_BA_BK Basismodul Kulturwissenschaft Französisch | 3 | 2 | ja |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
270421 | Multiperspektivische Analyse eines kulturellen PhÀnomens der Romania (Seminar), ROF_BA_BK Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch | 3 | 2 | ja |
Philologische Studien (Schwerpunktstudium) 2019 | ||||
270421 | Multiperspektivische Analyse eines kulturellen PhĂ€nomens der Romania (Seminar), ROF_BA_BK Basismodul Kulturwissenschaft â Französisch | 3 | 2 | ja |
274611 | Seminar (Seminar), ROF_BA_AK Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch | 3 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10202 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt | 3 | 2 | ja/nein |
10203 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt | 3 | 2 | ja/nein |
10222 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt | 3 | 2 | ja/nein |
10223 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |
200112 | Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | ja |