Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Krisen im europäischen Staatensystem 1871-1914
Der Erste Weltkrieg, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, war das Ergebnis über Jahrzehnte gewachsener Spannungen zwischen den europäischen Großmächten. Von entscheidender Bedeutung waren dabei diplomatische Krisen. Einerseits trugen sie wesentlich zur Verfestigung rivalisierender Blöcke bei. Andererseits boten sie aber auch immer wieder Chancen, Konflikte nachhaltig zu entschärfen und das europäische Staatensystem zu stabilisieren. Ausgehend von den sozialpsychologischen Erscheinungen des Krisenhandelns sowie der handlungsleitenden Interessen und Doktrinen sollen im Seminar Ursachen, Verläufe und Ergebnisse ausgewählter Krisen zwischen 1871 und 1914 diskutiert werden.
Literatur
Imanuel Geiss, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs 1815-1914, MĂĽnchen 1990.
Klaus Hildebrand, Das vergangene Reich: Deutsche AuĂźenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871 - 1945 Stuttgart 1995.
Wolfgang J. Mommsen, Das Zeitalter des Imperialismus (Fischer Weltgeschichte Band 28) Frankfurt/Main 1969.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
MT Geschichtswissenschaften 2020 | ||||
225312 | Oberseminar (Seminar) , GES_MA_027 Konflikt, Sicherheit und Streitkräfte – historische und sozial-wissenschaftliche Zugänge | 12 | 2 | ja |
MT International War Studies 2018 | ||||
225112 | Seminar, GES_MA_022 Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte | 12 | 2 | ja |
MT Military Studies 2012 | ||||
2031 | Seminar, Sicherheitspolitik und Konfliktforschung | 5 | 2 | nein |
2032 | Seminar, Sicherheitspolitik und Konfliktforschung | 5 | 2 | nein |
MT War and Conflict Studies 2016 | ||||
225112 | Seminar, GES_MA_022 Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte | 12 | 2 | ja |