Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Ein Europa der Bßrger? Zivilgesellschaftliche Beteiligung und transnationale Kooperation in der Frßhphase der europäischen Integration

Bastian Matteo Scianna

PULS

Die Europäische Union wird häufig als Elitenprojekt bezeichnet, das wenig durch zivilgesellschaftliches Engagement geprägt worden sei. Ein Blick in die Frühphase der europäischen Integration zeigt jedoch ein differenzierteres Bild. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Analyse der Bürgerbeteiligung am frühen Integrationsprozess nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Rolle der verschiedenen Europaverbände. Wie konnten sich einfache Bürger in die Debatten einbringen? Wer brachte sich ein? Wie gelang es europäischen Politikern neue Parteienkooperationen und Verbände zu entwickeln? Wie groß war deren Einfluss? Welche Wirkung hatte die Europäische Integration auf die Demokratieentwicklung in Westeuropa?

Literatur

Wilfried Loth (Hg.), Die Anfänge der europäischen Integration 1945-1950 (Bonn: Europa-Union Verlag, 1990).

Hartmut Kaelble, Der verkannte Bßrger. Eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950 (Frankfurt: Campus, 2019).

Kiran Patel, Projekt Europa. Eine kritische Geschichte (MĂźnchen: Beck, 2018).

Fank Niess, Die europäische Idee aus dem Geist des Widerstands (Frankfurt: Suhrkamp, 2001).

Jürgen Nielsen-Sikora, Ein Europa der Bürger. Anspruch und Wirklichkeit der europäischen Einigung – eine Spurensuche (Stuttgart: Steiner, 2009)

Wilfried Loth, ‘Vor 60 Jahren: der Haager Europa-Kongress‘, integration (2008), S.179-190

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
B2 Geschichte 2015
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BA Volkswirtschaftslehre 2019
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BL Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar Moderne, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
BL Geschichte 2013
  220513 
Seminar (Hauptseminar), GES_BA_021 Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne Lehramt
7
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo