Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Gesicht zeigen. Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus
Rassismus und Antisemitismus haben viele Gesichter und beginnen nicht erst bei Gewalt und Mord. Alltagsrassismus und struktureller Rassismus reichen vom Nichtbeachtetwerden in institutioneller oder privater Interaktion, von subtilen abwehrenden Gesten und Äußerungen bis hin zu rassistisch motivierten gewalttätigen Übergriffen.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung setzt sich das Ziel, unter der Berücksichtigung der Erfahrungen aus Forschung und Praxis die Phänomene von Rassismus und Antisemitismus zu untersuchen und Handlungsstrategien gegen Hetze und Gewalt aufzuzeigen. Insbesondere geht die Ringvorlesung der Frage nach geeigneten Bildungsformaten nach, die die Gefahren von Extremismus und rassistischen Ideologien thematisieren und der Radikalisierung der Individuen mit Hang zu extremistischen Gruppierungen entgegenwirken.
Literatur
Die Fachliteratur zu den jeweiligen Vorlesungen wird, ebenso wie die aufgezeichneten Vorlesungen und Diskussionen, auf die Moodle-Plattform der Universität Potsdam hochgeladen und steht den Teilnehmer*innen der Ringvorlesung auch zum asynchronen Gebrauch bei Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen zur Verfügung.
Leistungspunkterwerb
Da voraussichtlich im SoSe 2021 keine Präsenz-Vorlesungen auf dem Campus stattfinden können, und weil wir auf diesem Weg auch KommilitonInnen, welche im Home Office arbeiten, Kinder betreuen, zu einer Risikogruppe gehören, leicht erkrankt oder in Quarantäne sind, die Teilnahme ermöglichen können, wird diese Vorlesung als online-Lehrveranstaltung konzipiert und strukturiert.
Die wöchentlichen Vorträge der Ringvorlesung sind live per Zoom zugänglich und werden zusammen mit der anschließenden Diskussion aufgezeichnet. Sie werden auch in Moodle eingestellt und sind dort abrufbar.
Am Semesterende findet eine lange Nacht des Essay-Schreibens statt, in der alle Teilnehmer selbständig einen Essay zu den Themen der Ringvorlesung schreiben und abgeben.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Jüdische Studien 2017 | ||||
294611 | Vorlesung Einführung in die Jüdischen Studien, Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien | 3 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2017 | ||||
293912 | Vorlesung oder Seminar, REL_BA_007: Vertiefungsmodul Komparatistik | 3 | 2 | nein |
BA Jüdische Theologie 2013 | ||||
291321 | Vorlesung/Seminar Jüdische Kultur, Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat) | 3 | 2 | nein |
291322 | Vorlesung/Seminar Emanzipation und Reformen , Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat) | 3 | 2 | nein |
BA Jüdische Theologie 2017 | ||||
291312 | Vorlesung oder Seminar, UEG_BA_004: Basismodul Geschichte und Kultur | 3 | 2 | nein |
BL LER 2011 | ||||
1072 | Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 3 | 2 | nein |
1073 | Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 2 | 2 | nein |
BL LER 2013 | ||||
210611 | Vertiefungskurs , LER_BA_008 Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER | 2 | 2 | nein |
MT Jüdische Studien 2019 | ||||
296911 | Ringvorlesung (Vorlesung), JUD_MA_002 Einführung in die Jüdischen Studien und Modernes Hebräisch | 3 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10202 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10203 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10222 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10223 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10242 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10243 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10262 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10263 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |