Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Nationale Stereotypen in der Kunst
In der Geschichte der Kunst sind auffällige und daher charakteristische Formen immer wieder als national begründete Erscheinungen gedeutet worden. Inwieweit künstlerische Formen und Stile zu Vehikeln des Nationalen werden konnten und können, will das Seminar an Beispielen vom 10. bis 21. Jahrhundert klären.
Literatur
Nikolaus Pevsner, The Englishness of English Art, New York 1955
Louis Réau, L’Histoire de l’expansion de l’Art Français, Paris 1933
Georg Dehio, Geschichte der deutschen Kunst, 3 Bde., Leipzig/Berlin 1919ff.
Volker Gebhardt, Das Deutsche in der deutschen Kunst, Köln 2004
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Kulturwissenschaft 2006 | ||||
1041 | Seminar, Mobilisierte Kulturen | 2 | 2 | ja |
1042 | Seminar, Mobilisierte Kulturen | 2 | 2 | nein |
B2 Kulturwissenschaft 2008 | ||||
2051 | Seminar/Kolloquium, Mobilisierte Kulturen | 2 | 2 | nein |
2052 | Seminar/Kolloquium, Mobilisierte Kulturen | 2 | 2 | nein |
B2 Kulturwissenschaft 2018 | ||||
233171 | Seminar, AVL_BA_007 Kulturwissenschaftliches Vertiefungsmodul | 3 | 2 | nein |
233172 | Seminar mit Hausarbeit, AVL_BA_007 Kulturwissenschaftliches Vertiefungsmodul | 6 | 2 | ja |