Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Der Holocaust: Geschichte und Erinnerung

Carsten Schapkow

PULS

Der Holocaust ist ein Begriff, der heute verwendet wird, um die Vernichtung von sechs Millionen Juden im von Nazi-Deutschland besetzten Europa zu beschreiben. Im Verlauf des Semesters werden wir uns auf eine Vielzahl von Ereignissen zwischen 1933 und 1945 konzentrieren. Es ist jedoch auch wichtig, die Auswirkungen des Antisemitismus als einen „cultural code“ (Shulamit Volkov) zu verstehen, bevor die Nazis in Deutschland an die Macht kamen. In der Tat entstand der „Krieg gegen die Juden“ (Lucy Dawidowicz) im Kontext dessen, was der Historiker Dan Diner als „Zivilisationsbruch“ in einem der kultiviertesten Länder bezeichnet hat: In Deutschland.
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Geschichte des Holocaust im europäischen Kontext zu analysieren, verschiedene Formen der Erinnerung an den Holocaust einzuordnen und die Bedeutung des Holocaust für moderne Gesellschaften und Individuen zu erfassen.

Literatur

David M. Crowe, The Holocaust. Roots, History, and Aftermath (Boulder, Co: Westview Press 2008)
Reader. All Text further texts will be available on Moodle

Leistungspunkterwerb

Impuls-Referat und wöchentliche Einträge im Lerntagebuch von ca. einer DIN-A4 Seite die ich Sie bitte an mich per E-Mail zu senden. Ihre Einträge werde ich Sie auch bitten, laut zu verlesen bzw. die zentrale These des Textes im Seminar vorzustellen. Zudem ist zur Erlangung der Leistungspunkte, je nach Studienordnung, das Abfassen einer Hausarbeit notwendig. Der Umfang der Arbeit richtet sich nach den spezifischen Studienordnungen.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2011
  1062 
Proseminar , Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
2
2
nein
B2 Geschichte 2015
  222311 
Proseminar, GES_BA_008 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
10
2
nein
B2 Jüdische Studien 2010
  111 
Seminar, Grundmodul Geschichte
2
2
nein
  230 
Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2
2
2
nein
  231 
Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2
2
2
nein
  232 
Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2
2
2
nein
B2 Jüdische Studien 2017
  221312 
Seminar, Basismodul Geschichte und Gesellschaft
6
2
ja
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016
  222311 
Proseminar, GES_BA_008 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
10
2
ja
BA Jüdische Theologie 2013
  291321 
Vorlesung/Seminar Jüdische Kultur, Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat)
3
2
nein
  291322 
Vorlesung/Seminar Emanzipation und Reformen , Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat)
3
2
nein
BA Jüdische Theologie 2017
  291312 
Vorlesung oder Seminar, UEG_BA_004: Basismodul Geschichte und Kultur
3
2
nein
  291313 
Seminar, UEG_BA_004: Basismodul Geschichte und Kultur
3
2
nein
BA Volkswirtschaftslehre 2019
  222311 
Proseminar, GES_BA_008 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
10
2
nein
BL Geschichte 2011
  1062 
Proseminar Moderne, Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
2
2
nein
BL Geschichte 2013
  220313 
Seminar (Proseminar), GES_BA_019 Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne Lehramt
4
2
ja
Studium+ 2008
  4601 
Veranstaltung (4601- 05), Veranstaltungen 6 LP
6
4
ja/nein
Studium+ 2009
  10201 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
6
4
ja
  10221 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
6
4
ja
Studium+ 2013
  200113 
Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
6
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo