Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Sepharden während des Holocaust

Carsten Schapkow

PULS

Seit der Vertreibung aus Spanien 1492 siedelten sephardische Jüdinnen und Juden im Osmanischen Reich. Es entstanden blühende Gemeinde und ein reiches kulturelles Leben von großer Tragweite. Im Verlauf der Jahrhunderte behielten Jüdinnen und Juden ihre sephardische Identität bei, die sich insbesondere in der Sprache (Ladino) und der spezifisch jüdisch-sephardischen Kultur und Religionspraxis abbildete. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts, verbunden mit der Ausbildung von Nationalstaaten, kam es zu vielseitigen Prozessen von Akkulturation an die Dominanzgesellschaften.
Mit der Ausbreitung der deutschen Hegemonie im Zuge des Zweiten Weltkrieges fielen sephardischen Jüdinnen und Juden in eben diesen Herrschaftsbereich und wurden deshalb auch Opfer des Holocaust. Wie auch im übrigen Europa arrangierten sich Staaten in Südosteuropa mit Nazi-Deutschland, was sich auch im Schicksal von Jüdinnen und Juden dort widerspiegeln sollte.
Das Seminar untersucht genau diese komplexen Beziehungen mit einer Analyse bestimmter Länder wie Griechenland, Bulgarien, Rumänien und Serbien. Auf Basis von Quellen werden wir versuche, nah an den Geschehnissen zu bleiben. Zudem werden wir untersuchen, wie heute in diesen Staaten an den Holocaust erinnert wird.
Studierende im Master Zeitgeschichte belegen diese Lehrveranstaltung bitte als Übung.
Since the expulsion from Spain in 1492, Sephardic Jews settled in the Ottoman Empire. Many flourishing communities and a cultural life of great importance emerged here. Over the centuries, Jews retained their Sephardic identity, which was reflected in particular in the language (Ladino) and the specific Jewish-Sephardic culture, and religious practice. In the course of the 19th century, in connection with the formation of nation states, there were diverse processes of acculturation to the dominant societies in the area. With the spread of German hegemony in the course of the Second World War, Sephardic Jews fell into this same area of rule and thus also became victims of the Holocaust. As in the rest of Europe, states in Southeastern Europe came to terms with Nazi Germany, which had a deadly impact on the Jewish population here. The seminar examines precisely these complex relationships with an analysis of certain countries such as Greece, Bulgaria, Romania and Serbia. On the basis of primary sources, we seek to closely analyzes this history. We will also analyze how the Holocaust is being remembered in these states today.

Literatur

Isaac Jack Levy, Rosemary L. Zumwalt: The Sephardim in the Holocaust: A Forgotten People. University of Alabama Press 2000.
Weitere Literatur auf Moodle.

Leistungspunkterwerb

Impuls-Referat und wöchentliche Einträge im Lerntagebuch von ca. einer DIN-A4 Seite, die ich Sie bitte an mich per E-Mail zu senden. Ihre Einträge werde ich Sie auch bitten, laut zu verlesen bzw. die zentrale These des Textes im Seminar vorzustellen.
Presentation and weekly entries in the learning diary of about one page, which I ask you to send to me by email. I will also ask you to read your entries out aloud or to present the central thesis of your analysis in the seminar.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
MT Geschichtswissenschaften 2020
  225611 
Angeleitetes Selbststudium (Übung) , GES_MA_013 Staat und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert
3
2
nein
  296921 
Seminar (Seminar) , JUD_MA_003 Jüdische Geschichte und Gedächtnis
5
2
nein
  296922 
Seminar (Seminar) , JUD_MA_003 Jüdische Geschichte und Gedächtnis
5
2
nein
MT Jüdische Studien 2012
  2041 
Lehrveranstaltung, Neuere Jüdische Geschichte (Wahlpflichtbereich)
3
2
nein
  2042 
Lehrveranstaltung, Neuere Jüdische Geschichte (Wahlpflichtbereich)
3
2
nein
MT Jüdische Studien 2019
  296921 
Seminar (Seminar), JUD_MA_003 Jüdische Geschichte und Gedächtnis
5
2
nein
  296922 
Seminar (Seminar), JUD_MA_003 Jüdische Geschichte und Gedächtnis
5
2
nein
MT Jüdische Theologie 2020
  297012 
Übung, JTH_MA_001: Geschichte des Judentums
5
2
nein
  297011 
Oberseminar, JTH_MA_001: Geschichte des Judentums
5
2
nein
MT Zeitgeschichte 2016
  225611 
Übung, GES_MA_013 Staat und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo