Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Außenpolitik in der Ära Bismarck. Grundprobleme deutscher Außenpolitik (1860–1890)
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen Themenfelder der neueren Geschichte. Auf feindlichem Boden gegründet, trug das Deutsche Reich von Beginn an schwer an den Hypotheken der kriegerischen Einigung „von oben“: der Annexion Elsass-Lothringens, des Fehlens eines ostensiblen Missionsauftrages dem durch die Siege geweckten Selbstbewusstsein der deutschen Bevölkerung dem schleichenden Wandel der internationalen Beziehungen, in denen zunehmend „Macht über Recht“ triumphierte und in denen das junge Reich aufgrund seiner geopolitischen Lage lediglich die Kraft zu einer vermeintlichen „halben Hegemonie“ aufbringen konnte. Hinzu traten neue Entwicklungen: das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen, der wachsende Druck der Peripherie auf das europäische Zentrum und die zunehmende Bedeutung der medialen Öffentlichkeit.
Die vorherrschenden Urteile über die Politik des Kaiserreiches sind zuletzt wieder vermehrt diskutiert und nicht zuletzt korrigiert worden. Anhand von ausgewählten Quellen und der jüngeren Forschungsliteratur sollen die historischen Entwicklungslinien wie auch die historiographischen Kontroversen zur Außenpolitik des Kaiserreiches kritisch in den Blick genommen werden.
Die Lehrveranstaltung wird als e-Teaching-Kurs (Moodle) angeboten.
Literatur
Konrad Canis, Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890, Aufstieg und Gefährdung, Paderborn u.a. 2004. U. Lappenküper (Hg.), Realpolitik für Europa: Bismarcks Weg, Paderborn 2016. Klaus Hildebrand, Das vergangene Reich, Stuttgart 1995. Andreas Rose, Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck (1862–1890), Darmstadt 2013. Andreas Rose, Die Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreiches (1890-1918), Darmstadt 2013.
Leistungspunkterwerb
Studienleistungen: Seminarbegleitende Lektüre von Forschungsliteratur und Quellen, Anfertigung mehrerer schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters, Übernahme eines Referats (Präsentation mit PPT und Handout) Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit (20 Seiten).
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Geschichte 2011 | ||||
1092 | Hauptseminar, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne | 3 | 2 | nein |
B2 Geschichte 2015 | ||||
222811 | Hauptseminar, GES_BA_014 Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert | 12 | 2 | ja |
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016 | ||||
222811 | Hauptseminar, GES_BA_014 Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert | 12 | 2 | ja |
BA Volkswirtschaftslehre 2019 | ||||
222811 | Hauptseminar, GES_BA_014 Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert | 12 | 2 | ja |
BL Geschichte 2011 | ||||
1092 | Hauptseminar Moderne, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne | 3 | 2 | nein |
BL Geschichte 2013 | ||||
220513 | Seminar (Hauptseminar), GES_BA_021 Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne Lehramt | 7 | 2 | ja |