Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Schriftstellerinnen der Weimarer Republik
Die Gründung der Weimarer Republik stellt eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, die auch die Stellung und Rolle der Frau grundlegend veränderte. Wie wird diese neue und sich weiterhin wandelnde Rolle der Frau (und des Mannes) in der zeitgenössischen Literatur von Autorinnen dargestellt? Wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit wider? Und welche Schreibstile werden von Autorinnen hierbei eingesetzt? Ein Fokus liegt dabei auf den Darstellungen der ‚Neuen Frau‘, deren Lebensalltag scheinbar von beruflicher und sexueller Selbstbestimmung, modischer Kleidung, dem Nacht- und Szeneleben, Zigaretten und Sport geprägt war.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Texte erfolgreicher junger Schriftstellerinnen, die in den 20er Jahren debütierten, darunter die Romane „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun (1932), Marieluise Fleißers „Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen“ (1931, später unter dem Titel „Eine Zierde für den Verein“) und Ruth Landshoff-Yorcks „Die Vielen und der Eine“ (1930).
Das Seminar wird online stattfinden und vorwiegend aus synchronen Sitzungen mit wenigen asynchronen Einheiten bestehen. Bitte halten Sie sich den Sitzungstermin Dienstags zu 12-14 Uhr c.t. daher frei.
Vor Seminarbeginn sollten folgende Texte bereits gelesen sein:
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (List tb).
Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen (Suhrkamp tb).
Die Bereitschaft zu umfassender Lektüre wird vorausgesetzt.
Literatur
Leistungspunkterwerb
Seminar: Schriftstellerinnen in der Weimarer Republik (BM – LW 2 / GER_BA_004 / EM – LW)
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
251412 | Seminar, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) | 3 | 2 | nein |
251401 | A (S): Prüfungsgespräch, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
251402 | B (S): Hausarbeit, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252311 | Seminar 1 (A+B), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) | 3 | 2 | nein |
252312 | Seminar 2 (A), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) | 3 | 2 | ja |
252401 | Modulprüfung (B): Hausarbeit, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252402 | Modulprüfung (B): Klausur, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252403 | Modulprüfung (B): Projektarbeitrag, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
254941 | Seminar mit Prüfung (HA o.Klausur o.Projektbeitrag), GER_BA_018: Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A) | 6 | 2 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4075 | EM-LW2 Seminar Textanalyse und Interpretation , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) | 2 | 2 | nein |
4080 | Modulprüfung (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4158 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4101 | EM-LW: Seminar Literaturwissenschaft, Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) | 2 | 2 | nein |
4104 | Modulprüfung Literaturwissenschaft (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4159 | Modulprüfung Literaturwissenschaft (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250221 | Seminar, Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o.HA ), GER_BA_004: Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
250221 | Seminar (Seminar), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 3 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10202 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10203 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10222 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10223 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |
200112 | Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | ja |
200113 | Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 6 | 2 | ja |