Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse)

Andreas Degen

PULS

Die 1842 publizierte Erzählung „Die Judenbuche“, die dem Frührealismus zugerechnet wird, spielt in einem Dorf in der westfälischen Provinz. Sie ist vieles zugleich: Milieustudie, Kriminalfall, Dorfgeschichte und raffiniert erzählte Novelle. Annette von Droste-Hülshoff greift bei der Niederschrift auf reale Vorgänge zurück.
Das Seminar führt anhand dieses Textes in die Grundlagen der Analyse von erzählenden Texten ein. Behandelt und geübt wird die systematische, begriffsbasierte Analyse u.a. der Kategorien Zeit, Fokalisierung/Perspektivierung, Stimme, Motivierung, Figur, Spannung und Raum.
Das Seminar richtet sich an alle BA-Studierende der Germanistik (Zwei-Fach-BA und Lehramt), es ist inhaltlich eng mit dem literaturdidaktischen Seminar zum gleichen Themenfeld von Franziska Risse abgestimmt. Um die – empfohlene, nicht verpflichtende – Koppelung mit dem aufbauenden Seminar von Franziska Risse zu ermöglichen, findet das Seminar nur während der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber jeweils als Doppelsitzung (mit Pause). Das didaktische Seminar findet in der zweiten Semesterhälfte zur gleichen Uhrzeit statt. Lehramts-Studierenden wird der Besuch beider Seminare nachdrücklich empfohlen.
Sofern es angesichts der Pandemie-Situation zweckmäßig erscheint, wird das Seminar zur angegebenen Uhrzeit online stattfinden (synchrones Zoom-Webinar). Zugangsinformationen werden nach der Zulassung zum Seminar mitgeteilt.

Literatur

-Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin, Boston 2018.
- Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar 2016. (1. Aufl. 2008). (über Opac der Bibliothek kostenloser Volltext)
- Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. (7.) München 2007.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
6 LP: Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
+ Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2014
  250713 
Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1)
2
2
nein
  250701 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250702 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  252212 
A: Seminar Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren im fachwissenschaftlichen Kontext, Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 (BM-SKG2)
3
2
ja
B2 Germanistik 2020
  254912 
Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (Referat), GER_BA_015 Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2
3
2
ja
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)
3
2
nein
  254921 
Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)
3
2
nein
  254842 
Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)
6
2
ja
BL Deutsch 2011
  4023 
GM-LW2/Teil 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart, Grundmodul Textanalyse und Interpretation
2
2
nein
  4025 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4152 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250713 
Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1)
2
2
nein
  250701 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250702 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
BL Deutsch 2020
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
3
2
nein
  254842 
Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
6
2
ja
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  254842 
Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
6
2
ja
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo