Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: am Beispiel der Literatur der 1970er Jahre, Gruppe 2
Weitere Gruppen der Veranstaltung
Anhand literarischer Beispiele verschiedener Autor*innen führt das Seminar in grundlegende Begriffe, Fragestellungen und Arbeitsweisen der germanistischen Literaturwissenschaft der Neuzeit ein. Die behandelten Beispieltexte und Literaturverhältnisse betreffen die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Aufbau des Semniars orientiert sich an den vier literarischen Hauptgattungen: Erzähltexte, Lyrik, Dramatik und literarische Gebrauchsformen wie etwa Brief, Essay oder Reisebericht. Weiterhin werden Fragen des Literaturbegriffs, der Methodik, der Periodisierung sowie einige Arbeitstechniken besprochen. Das Seminar richtet sich an Studierende vor allem des ersten oder zweiten Semesters. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Absolvierung ist die regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der ausgewählten literarischen und wissenschaftlichen Texte.
Sofern es angesichts der Pandemie-Situation zweckmäßig erscheint, wird das Seminar zur angegebenen Uhrzeit online stattfinden (synchrones Zoom-Webinar). Zugangsinformationen werden nach der Zulassung zum Seminar mitgeteilt.
Literatur
-Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Achte, aktualisierte u. erweiterte Auflage. Stuttgart 2013. (freier Zugang über Bibliothek)
-Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar 2012.
-Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6. Paderborn 2002.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011:
3 LP: 2 Kontrolltests + 1 Recherche-HA + 10 Antworten im Seminartagebuch (während der Veranstaltung) + Prüfungsleistung (Klausur oder Hausarbeit: ca. 5 Seiten) (LV)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): 2 Kontrolltests + 1 Recherche-HA + 10 Antworten im Seminartagebuch (während der Veranstaltung)
3 LP/Modulprüfung: Klausur (P) oder Hausarbeit (K)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): 2 Kontrolltests + 1 Recherche-HA + 10 Antworten im Seminartagebuch (während der Veranstaltung)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
250113 | Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250101 | Klausur, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
250102 | Hausarbeit, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
254823 | Literatur und Literaturgeschichte von 1750–heute (Seminar), GER_BA_006 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2011 | ||||
4013 | GM-LW1/Teil 3: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart, Grundmodul Literatur und Literaturgeschichte | 3 | 2 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250113 | Seminar 3: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart , Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250101 | Klausur, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
250102 | Hausarbeit, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2020 | ||||
254823 | Literatur und Literaturgeschichte von 1750–heute (Seminar), GER_BA_006 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254823 | Literatur und Literaturgeschichte von 1750–heute (Seminar), GER_BA_006: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik) | 3 | 2 | nein |