Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Diskutieren und Argumentieren im Deutschunterricht, Gruppe 2
Weitere Gruppen der Veranstaltung
Argumentative Kompetenzen stehen an der Schnittstelle zwischen Sprach- und Gesellschaftswissenschaft und bilden gleichzeitig die Grundlage aller wissenschaftlichen Kommunikation. Nicht nur aus diesen Gründen spielt die Ausbildung argumentativer Fähigkeiten im Deutschunterricht eine zentrale Rolle. Im Rahmen des Seminars werden zunächst Theorien der Argumentation vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss sollen Möglichkeiten untersucht werden, argumentatives Handeln in mündlicher wie schriftlicher Form in den Unterricht zu integrieren und die Ausbildung argumentativer Kompetenzen systematisch zu unterstützen. Ziel ist neben einer vertieften Kenntnis der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Problematik eine konkrete unterrichtspraktische Wendung, die sich in der Planung von Unterrichtsreihen zur Steigerung diskursiver und argumentativer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern ausdrückt.
Literatur
Hannken-Illjes, Kati (2018): Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation, Tübingen: Narr Francke Attempto.
Feilke, Helmuth (2017): Materialgestütztes Argumentieren. Seelze: Friedrich Verlag.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011 (EM_FD):
2 LP (unbenotet): (Arbeitsauftrag + Unterrichtsreihe + Prüfungsgespräch bzw. Fachdiskussion)
2 LP (LSIP1) (benotet): Hausarbeit oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P)
3 LP (LG1, LG2, LSIP2) (benotet): Hausarbeit oder Projektarbeit (K) oder Klausur oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014 (BM-SD):
3 LP (unbenotet): (Arbeitsauftrag + Unterrichtsreihe + Prüfungsgespräch bzw. Fachdiskussion)
Prüfungsversion 2020 (BM-SD):
3 LP (unbenotet): (Arbeitsauftrag + Unterrichtsreihe + Prüfungsgespräch bzw. Fachdiskussion)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL Deutsch 2011 | ||||
4112 | EM-FD1/SD: Sprachdidaktik , Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) | 2 | 2 | nein |
4113 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4114 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
4115 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4116 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250512 | Seminar: Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht, Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (BM-SD) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010 Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010: Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |