Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Schreiben und Schreibkompetenzen entwickeln, Gruppe 3
Weitere Gruppen der Veranstaltung
Schreiben ist nicht einfach Sprachverwendung in einem anderen Medium es ist eine Kulturtechnik, die im Laufe ihrer Entwicklung eigene Regularitäten und Anforderungen aufgebaut hat und deren Erwerb eines der kognitiv prägendsten Ereignisse der schulischen Persönlichkeitsentwicklung ist. Im sprachdidaktischen Kontext ist Schreibfertigkeit deshalb von besonderer Bedeutung und eine Grundlage des schulischen Kompetenzerwerbs schlechthin.
Im Seminar wird der Auf- und Ausbau von Schreibfertigkeiten sprachwissenschaftlich, kognitionspsychologisch und sprachdidaktisch dargestellt und auf Konsequenzen für die Unterrichtsplanung hin untersucht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem weiterführenden Schriftspracherwerb, insbesondere in der Sekundarstufe, und fokussiert neben Fragen der Wortschatzarbeit, Syntax und Orthografie auch textstrukturelle und stilistische Aspekte. Ziel ist die exemplarische Modellierung von Unterrichtsstunden und -reihen zur Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen.
Literatur
Dürscheid, Christa (2012): Einführung in die Schriftlinguistik.4., überarb. und aktualisierte Aufl. - Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht.
Feilke, Helmut, Pohl, Thorsten (Hg.) (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011 (EM_FD):
2 LP (unbenotet): (Arbeitsauftrag + Unterrichtsreihe + Prüfungsgespräch bzw. Fachdiskussion)
2 LP (LSIP1) (benotet): Hausarbeit oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P)
3 LP (LG1, LG2, LSIP2) (benotet): Hausarbeit oder Projektarbeit (K) oder Klausur oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014 (BM-SD):
3 LP (unbenotet): (Arbeitsauftrag + Unterrichtsreihe + Prüfungsgespräch bzw. Fachdiskussion)
Prüfungsversion 2020 (BM-SD):
3 LP (unbenotet): (Arbeitsauftrag + Unterrichtsreihe + Prüfungsgespräch bzw. Fachdiskussion)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL Deutsch 2011 | ||||
4112 | EM-FD1/SD: Sprachdidaktik , Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) | 2 | 2 | nein |
4113 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4114 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
4115 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4116 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250512 | Seminar: Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht, Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (BM-SD) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010 Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010: Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |