Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Naturerfahrung und Naturbegriff

Elke Lösel

PULS

Auf antiken und mittelalterlichen Traditionen gründend, schließt der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit das gesamte Weltgeschehen ein (natura universalis). In der sichtbaren Schöpfung entäußert sich das Göttliche und bietet deshalb einen Zeichenvorrat, den es auch mit Hilfe der Poesie zu enträtseln gilt. Das Seminar thematisiert anhand exemplarischer Textanalysen die Beziehungen zwischen Natur und Poesie, wie sie in der Frühen Neuzeit hergeleitet werden. Tradierte Naturbilder, angewandte Deutungstechniken sowie rhetorische Prinzipien der Gestaltung bilden den Fokus der Untersuchungen. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts wandelt sich allmählich sowohl die Text- als auch die Naturauffassung. Im Seminar werden wesentliche Veränderungen am Anbeginn der neuen Epoche diskutiert.

HINWEIS:
Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Die 12.00 - 14.00 Uhr stattfinden.
Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des Semesters.

Literatur

- Keller, A.: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008 (Akademische Studienbücher, Literaturwissenschaft), S. 175 - 181.
- Leinkauf, Th Hartbecke, K. (Hg.): Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700. Tübingen 2005.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. eine Seite)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch/Variante A (30 Minuten)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung
6 LP: 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen: AM-KIG / GER_BA_018
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung
3 LP/Variante A (benotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + Hausarbeit (ca. 5 – 8 Seiten)
3 LP/Variante B (Modulprüfung/benotet): Hausarbeit (15 Seiten)
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
6 LP (benotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + eine Bildkommentierung + Hausarbeit (15 Seiten)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2014
  250812 
Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 1500 - 1750 , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  252311 
Seminar 1 (A+B), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
nein
  252312 
Seminar 2 (A), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
ja
  252401 
Modulprüfung (B): Hausarbeit, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252402 
Modulprüfung (B): Klausur, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252403 
Modulprüfung (B): Projektarbeitrag, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2020
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)
3
2
nein
  254921 
Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)
3
2
nein
  254842 
Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)
6
2
ja
  254941 
Seminar mit Prüfung (HA o.Klausur o.Projektbeitrag), GER_BA_018: Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A)
6
2
ja
BL Deutsch 2011
  4032 
GM-LW3/Teil 2: Literaturen, Medien und Kulturen von 1500-1750, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen
2
2
nein
  4035 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3 , Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4154 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250812 
Seminar 2: Literaturen, Medien und Kulturen von 1500 bis 1750, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
BL Deutsch 2020
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
3
2
nein
  254842 
Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
6
2
ja
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  254842 
Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
6
2
ja
  254841 
Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch)
3
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja
  200113 
Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
6
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo