Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik
Das Seminarthema nimmt die Gattung Märchen aus vielfältiger Perspektive in den Blick. "Alle Märchen sind nur Träume von jener heimatlichen Welt, die überall und nirgends ist." schreibt Novalis und stellt sich damit gegen die Märchenauffassung der Aufklärung, aber ebenso auch in krtische Distanz zu jenem Märchenverständnis der Grimms, das eine eigene Gattung kreiert hatte. In diesem Spannungsfeld stehen auch die Texte der Dichterinnen. Friederike Helene Ungers "Prinzessin Gräcula" (1804) sowie Agnes Franz "Prinzessin Rosalieb" (1841) sollen mit Bezug auf die Märchentradition der Aufklärung sowie zum französischen Feenmärchen diskutiert werden. Anhand des Märchens "Die erlöste Prinzessin" (1818) von Anna von Haxthausen geht es um deren Aufarbeitung und Umsetzung des Grimmschen Gattungsverständnisses. Der romantische Märchendiskurs im Sinne Novalis wird über die Figur der Undine und deren Wandel in den Geschichten von Charlotte Ahlefeld "Die Nymphe des Rheins" (1812) und Louise Brachmanns "Das Reich der Wünsche" (1813) thematisiert. Zugleich wird es im Seminar immer auch um das Dichtungsverständnis der Autorinnen sowie ihr dichterisches Selbstverständnis gehen.
HINWEIS:
Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Fr 10.00 - 12.00 Uhr stattfinden.
Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des Semesters.
Literatur
- Im Reich der Wünsche. Die schönsten Märchen deutscher Dichterinnen. Hrsg. von Sh. C. Jarvis. München 2012.
- Grätz, M.: Das Märchen in der deutschen Aufklärung. Vom Feenmärchen zum Volksmärchen. Stuttgart 1988.
- Mayer, M./Tismar, J.: Kunstmärchen. 4. Aufl., Stuttgart, Weimar 2003.
- Pöge-Alder, K.: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. 3., überarb. und erw. Aufl., Tübingen 2016.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP (benotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung) + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung)
BM – SKG2 / GER_BA_015
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik / nur Erstfach:
3 LP/Variante A: 1 Thesenpapier/Kommentierung (2 Seiten) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung + (benotet): Referat (ca. 20 Minuten + Arbeitsmaterial) oder Hausarbeit (8 Seiten)
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik / nur Erstfach:
3 LP (benotet): Referat (ca. 30 Minuten + Arbeitsmaterial) + schriftliche Ausarbeitung (8 – 10 Seiten)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
251412 | Seminar, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) | 3 | 2 | nein |
251401 | A (S): Prüfungsgespräch, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
251402 | B (S): Hausarbeit, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252212 | A: Seminar Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren im fachwissenschaftlichen Kontext, Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 (BM-SKG2) | 3 | 2 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
254912 | Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (Referat), GER_BA_015 Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 | 3 | 2 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4075 | EM-LW2 Seminar Textanalyse und Interpretation , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) | 2 | 2 | nein |
4080 | Modulprüfung (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4158 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4101 | EM-LW: Seminar Literaturwissenschaft, Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) | 2 | 2 | nein |
4104 | Modulprüfung Literaturwissenschaft (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4159 | Modulprüfung Literaturwissenschaft (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250221 | Seminar, Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
250231 | Seminar (PG o.HA ), GER_BA_004: Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 6 | 2 | ja |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
250221 | Seminar (Seminar), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 3 | 2 | nein |