Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Alltags- und Sozialgeschichte der DDR

Jens Gieseke

PULS

Raum für die Blockveranstaltung ist der Große Seminarraum des ZZF, Am Neuen Markt 9 D.
ACHTUNG, unter Corona-Beschränkungen wird das Seminar nicht als Block sondern als regeuläre Online-Veranstaltung auf Zoom durchgeführt, Montags 10-12 Uhr, erster Termin 12.4.2021.
Das Hauptseminar behandelt den politisch erzwungenen Umbruch in der SBZ/DDR, den Aufbau der neuen sozialistischen Elite, die Stagnation der siebziger und achtziger Jahre und den Niedergang des Parteiregimes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit alltagsgeschichtlichen Quellen, die Auskunft über die Lebenserfahrungen der DDR-Einwohner geben, z.B. Tagebücher, Informantenberichte der Staatssicherheit, Oral-History-Interviews.

Literatur

Wolfgang Benz, Michael F. Scholz, Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 22: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945 - 1949, Die DDR 1949 - 1990, Stuttgart 2009
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. ?, München
Stefan Wolle, Der große Plan, Berlin 2013/Aufbruch nach Utopia, Berlin 2013/Die heile Welt der Diktatur, Berlin 1998, (oder auch die Kurzfassung: Die DDR. Eine Geschichte von der Gründung bis zum Untergang, Bonn 2015, bei www.bpb.de)

Leistungspunkterwerb

Aktive Teilnahme, Referat oder Textpräsentation, Hausarbeit

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
B2 Geschichte 2015
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BA Volkswirtschaftslehre 2019
  222911 
Hauptseminar, GES_BA_015 Aufbaumodul Zeitgeschichte
12
2
ja
BL Geschichte 2011
  1092 
Hauptseminar Moderne, Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
3
2
nein
BL Geschichte 2013
  220513 
Seminar (Hauptseminar), GES_BA_021 Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne Lehramt
7
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo