Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Gruppe 5
Weitere Gruppen der Veranstaltung
Die Grammatik sollte im Deutschunterricht keine zusätzliche Belastung sein, sondern sinnvolle Modelle zur Sprache bereitstellen, die das Leben in einer Schriftkultur erleichtern. Ein gutes Sprachmodell hilft dabei, in der Vielfalt der Sprache Muster zu entdecken, die den Kindern und Jugendlichen das Hineinwachsen in eine Sprachkultur ermöglichen. Dabei werden Formen bewusst, derer man sich beim Sprechen und Schreiben bedient. Alle sprachlichen Formen sind für unterschiedlichste Zwecke des menschlichen Zusammenlebens entstanden und haben deshalb bestimmte Funktionen. Die Auswahl und das Entdecken form- und funktionsbezogener Muster ist Grundlage und Ausgangspunkt für eine sinnvolle didaktische Modellierung der grammatischen Wissensbestände, die eine Lehrkraft in der Schule braucht.
Im abschließenden Testat geht es um die für den Grammatikunterricht notwendigen Wissensbestände und um die im Seminar erworbenen grammatischen Verfahren.
Literatur
Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch:
Granzow-Emden, Matthias (3. Auflage 2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: Narr
Wichtiger Bezugspunkt ist die neue Liste zur grammatischen Terminologie:
Leibniz-Institut für deutsche Sprache/KMK (2019): Laut, Buchstabe, Wort und Satz. Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke, von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 7. November 2019
https://grammis.ids-mannheim.de/pdf/sgt/Verzeichnis_grammatischer_Fachausdruecke_180220.pdf
Weitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Eine ausführliche Literaturliste bekommen Sie im Seminar zur Verfügung gestellt.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011 (EM_FD):
2 LP (unbenotet): Testat
2 LP (LSIP1) (benotet): Hausarbeit oder Klausur (P)
3 LP (LG1, LG2, LSIP2) (benotet): Hausarbeit oder Klausur (P)
Prüfungsversion 2014 (BM-SD):
3 LP (unbenotet): Testat
Prüfungsversion 2020 (BM-SD):
3 LP (unbenotet): Testat
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL Deutsch 2011 | ||||
4112 | EM-FD1/SD: Sprachdidaktik , Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) | 2 | 2 | nein |
4113 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4114 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
4115 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4116 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250512 | Seminar: Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht, Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (BM-SD) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010 Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010: Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |