Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Kollaborative Lernformen für DaF in Videokonferenzen

Torsten Andreas

PULS

In dieser Lehrveranstaltung sind Sie über Videokonferenzen mit DaF-Studierenden in Südafrika, Südkorea und weiteren Standorten verbunden. Sie entwickeln kooperativ multiperspektivische, transkulturelle Zugänge beispielsweise zu länderspezifischen Tabus.
Im zweiten Teil des Kurses erfolgt anhand von Chatdokumentationen eine Analyse und Reflexion über die Interaktion von DaF-Lehrenden und –Lernenden, über Feedback- und Korrekturpotenziale sowie typische Marker für lernersprachliche Progressionen. Dieses Lern- und Lehrsetting bietet Lehrenden und Lernenden ein hohes Maß an Autonomie, Lernenden insbesondere eine authentische Kommunikation in der Fremdsprache und Lehrenden die Möglichkeit einer differenzierten Selbstreflexion des eigenen Sprachhandelns auf Basis von Videomitschnitten.

Literatur

Bahlo, Nils/Paul, Christine/Topaj, Nathalie/Steckbauer, Daniel (2014): Videokonferenzen im DaF-Bereich? In: Info DaF 1, 55-69.

Hoshii, Makiko/Schumacher, Nicole (2010): Videokonferenz als interaktive Lernumgebung – am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen japanischen Deutschlernenden und deutschen DaF-Studierenden. In: GfL-Journal 2, 71-91.

Leistungspunkterwerb

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020)
2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)
3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD)
3 LP (benotete) (LV): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe)
3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)
5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020)
5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf. (MA GER 2020)
6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: Portfolioprüfung (KoVaMe)

Testat:
2 LP: zwei seminarbegleitende Aufgaben, eine Kurzpräsentation (15 min)
3 LP: drei seminarbegleitende Aufgaben, eine Kurzpräsentation (15 min)
5 LP: 3 Aufgaben (seminarbegleitend), Kurzpräsentation (20 min), Protokoll

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
MT Fremdsprachenlinguistik 2011
  1141 
DaF/SiEV: Seminar / Vorlesung, Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung
3
2
nein
  1142 
DaF/SiEV: Seminar, Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung
3
2
nein
  1143 
DaF/SiEV: Seminar, Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung
3
2
nein
  1144 
Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch), Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  1145 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  5151 
Einführung in die Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprache in Erwerb und Kommunikation: Spracherwerb und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
3
2
ja
  5152 
Spracherwerb und Sprachvermittlung, Sprache in Erwerb und Kommunikation: Spracherwerb und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
3
2
ja
  5153 
SiEK Modularbeit, Sprache in Erwerb und Kommunikation: Spracherwerb und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
MT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012
  1031 
Seminar, M3 Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit
3
2
nein
  1032 
Seminar, M3 Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit
3
2
nein
  1033 
Seminar, M3 Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit
3
2
nein
  1034 
Portfolioprüfung Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit, M3 Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
6
0
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo