Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters, Gruppe 4

Weitere Gruppen der Veranstaltung

Judith Klinger

PULS

Mediävistische Einführungsseminare stellen das Wissen bereit, das notwendig ist, um deutsche Literatur des Mittelalters lesen, verstehen und wissenschaftlich beschreiben zu können. Anhand ausgewählter Texte ist einerseits kultur- und literaturwissenschaftliches Grundwissen zu erarbeiten, andererseits soll das Mittelhochdeutsche erlernt und das Übersetzen geübt werden. Das Seminar ist entsprechend für Anfänger (bis zum max. 4. Fachsemester), nicht für Fortgeschrittene konzipiert.

Neben der Einführung ins Mittelhochdeutsche steht mit dem ‚Mauricius von Craûn’ ein kürzerer Erzähltext im Mittelpunkt des Seminars, anhand dessen zentrale Strukturen und Denkmodelle der feudal-höfischen Gesellschaft erarbeitet werden sollen. Diese Erzählung bezieht sich in ironisch-distanzierender Form auf die höfische Minnedienst-Ideologie und unterstreicht mit Hilfe komischer Verwirrungen deren Konfliktpotential sie gewährt damit einen besonders interessanten Blick auf die Deutungsmuster von adligem Rittertum, Minne und Ehe.

Alle mediävistischen Einführungen werden von einer ‚Einführung in die Handschriftenkunde’ begleitet: Ein Besuch in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek gibt Gelegenheit für eine Begegnung mit mittelalterlichen Büchern und vermittelt Einblicke in die Medialität mittelalterlicher Literatur sowie Fragen der Textedition. Die einmalige Teilnahme an dieser Veranstaltung, an einem frei wählbaren Termin im Lauf des Semesters, ist für alle in die Einführungen eingeschriebenen Studierenden verbindlich. (Wichtig: Für die ‚Einführung in die Handschriftenkunde’ können und müssen Sie sich nicht in PULS anmelden! Alles Weitere erfahren Sie in der ersten Semesterwoche.)

Literatur

Textgrundlage zur Anschaffung: Mauricius von Craûn. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Edward Schröder hrsg., übersetzt und kommentiert von Dorothea Klein. Stuttgart 1999 (= Reclam Universal Bibliothek 8796).

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
3 LP (LV): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (3 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten)
3 LP: Klausur (P)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2014
  250111 
Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1)
2
2
nein
  250101 
Klausur, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  250102 
Hausarbeit, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2020
  254821 
Literatur und Literaturgeschichte von 750–1500 (Seminar), GER_BA_006 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik)
3
2
nein
BL Deutsch 2011
  4011 
GM-LW1/Teil 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500, Grundmodul Literatur und Literaturgeschichte
3
2
ja
BL Deutsch 2013
  250111 
Seminar 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750 bis 1500 , Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1)
2
2
nein
  250101 
Klausur, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  250102 
Hausarbeit, Basismodul Literatur und Literaturgeschichte (BM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2020
  254821 
Literatur und Literaturgeschichte von 750–1500 (Seminar), GER_BA_006 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik)
3
2
nein
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  254821 
Literatur und Literaturgeschichte von 750–1500 (Seminar), GER_BA_006: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik)
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo