Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Historikerinnen und Historiker im 20. Jahrhundert: Aus Deutschland emigrierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten JahrhunderthÀlfte
Ăber einen personenzentrierten Ansatz soll sich in dieser Ăbungsreihe mit der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert, ihren Themen und Fragestellungen, ihrem Archiv und ihren Paradigmen, aber gerade auch dem institutionellen Rahmen der Wissensproduktion, mit Medien, SchlĂŒsselwerken und Figurationen wie z.B. Denkschulen oder Konstellationen â sowie der RĂŒckwirkung individueller Biografien auf die wissenschaftliche Arbeit beschĂ€ftigt werden.
Im Mittelpunkt steht in diesem Semester die erste und zweite Generation der Gruppe deutscher Historikerinnen und Historiker, deren verbindendes Merkmal ist, dass ihre Angehörigen in der ersten JahrhunderthÀlfte des 20. Jahrhunderts aus Deutschland emigrieren mussten und ihre wissenschaftliche TÀtigkeit in Israel, den Vereinigten Staaten von Amerika u.a. LÀndern fortsetzten, bzw. sich im Feld der Geschichtswissenschaft profilierten spÀter zum (geringeren) Teil remigrierten oder teilremigrierten.
Die BeschĂ€ftigung mit Leben und Werk ausgesuchter Historikerinnen und Historiker steht im Mittelpunkt der Ăbung. Die Vorstellung einer Biografie in Vortragsform (45min) ist die wesentliche Leistung der Teilnehmenden. Dieser Vortrag hat einen Ăberblick ĂŒber:
- die akademische Laufbahn der Protagonistin/des Protagonisten,
- Lehr- und ForschungstÀtigkeiten,
- zuzuordnende Nachwuchswissenschaftlerinnen/-wissenschaftler, SchĂŒlerinnen und SchĂŒler,
- kollegiale Kontakte,
- wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche TĂ€tigkeiten,
- gesellschaftspolitische Haltungen,
- Emigration/Re-Migration sowie
- Verwahrung des Nachlasses und
- die Bibliografie (ausgewĂ€hlte SchlĂŒsselwerke) zu umfassen.
Im Kursrahmen werden die Biografien anschlieĂend gemeinschaftlich kontextualisiert und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr die geschichtswissenschaftliche Wissensproduktion der emigrierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten JahrhunderthĂ€lfte aus Deutschland zu gewinnen. DarĂŒber hinaus hat die Veranstaltung einen propĂ€deutischen Charakter: es geht darum, sich der Geschichtswissenschaft als Wissenschaft zu nĂ€hern.
Literatur
Lutz Raphael, Geschichtsschreibung im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, 2., durchgesehene Auflage, MĂŒnchen: C. H. Beck, 2010 Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Deutsche Historiker, Bd. IâIX, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1971â1982 Andreas W. Daum, Hartmut Lehmann, James J. Sheehan (Hrsg.), The Second Generation. ĂmigrĂ©s from Nazi Germany as Historians, New York: Berghahn, 2016.
Zur EinfĂŒhrung: Gabriele Metzler, Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945, Berlin: Suhrkamp, 2018, S. 9â49, sowie Michael Brenner, Symbiose oder SelbsttĂ€uschung. RĂŒckblicke auf das deutsche Judentum, in: Nicolas Berg, Omar Kamil, Markus Kirchhoff u. Susanne Zepp (Hrsg.), Konstellationen. Ăber Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, S. 143â156.
Leistungspunkterwerb
Die Vorstellung einer Biografie in Vortragsform (45min)
Dozent: NN / Herr Stephan Dathe
StudiengÀnge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Geschichte 2011 | ||||
1012 | PropĂ€deutische Ăbung Moderne, Basismodul PropĂ€deutische Ăbungen | 2 | 2 | nein |
10030 | Kommunikation, PrĂ€sentation und Vermittlung fĂŒr Historiker, Grundteilmodul SchlĂŒsselkompetenzen Geschichte | 3 | 2 | nein |
B2 Geschichte 2015 | ||||
221613 | PropĂ€deutische Ăbung, GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1 | 6 | 2 | nein |
221711 | PropĂ€deutische Ăbung, GES_BA_002 Basismodul PropĂ€deutikum 2 | 6 | 2 | nein |
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016 | ||||
221613 | PropĂ€deutische Ăbung, GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1 | 6 | 2 | ja |
BA Volkswirtschaftslehre 2019 | ||||
221613 | PropĂ€deutische Ăbung , GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1 | 6 | 2 | nein |
BL Geschichte 2011 | ||||
10030 | Kommunikation, PrĂ€sentation und Vermittlung fĂŒr Historiker, Basismodul SchlĂŒsselkompetenzen | 3 | 2 | ja |
1012 | PropĂ€deutische Ăbung Moderne, Basismodul PropĂ€deutische Ăbungen | 2 | 2 | nein |
BL Geschichte 2013 | ||||
220112 | Ăbung: PropĂ€deutische Ăbung , GES_BA_017 Basismodul PropĂ€deutikum Lehramt | 3 | 2 | ja |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
220112 | PropĂ€deutische Ăbung (Ăbung), GES_BA_017 Basismodul PropĂ€deutikum [Geschichte Lehramt] | 4 | 2 | ja |