Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Martin Buber und der Chassidismus

Grazyna Jurewicz

PULS

Martin Bubers wirkmächtige Rezeption des osteuropäischen Chassidismus, mit dem er in seiner Kindheit in Lemberg in Berührung kam, bestimmt das populäre Bild dieser heterogenen jüdischen Frömmigkeitsbewegung bis heute. Buber glaubte im Chassidismus ein ‚authentisches‘ Judentum entdeckt und eine Antwort auf die spirituelle Leerstelle gefunden zu haben, wie er sie im Leben akkulturierter westeuropäischer Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts diagnostizierte. Im Verlauf seiner Beschäftigung mit dem geistigen Erbe der chassidischen Bewegung begriff Buber diese zunehmend als ein universelles Phänomen. Der Chassidismus sollte nicht nur die Lösung für die ‚Verwirrten‘ des jüdischen Volkes sein, sondern eine Antwort auf die Krise des modernen Menschen, dem die chassidischen Lehren zu einer neuen geistigen Heimat hätten werden können.
Ausgehend von einer Einführung in die Geschichte des Chassidismus werden wir Bubers themenrelevante autobiographische Aufzeichnungen und theoretische Überlegungen sowie seine Nacherzählungen der chassidischen Geschichten diskutieren. Essenziell für die Beschäftigung mit dem Thema sind die Dokumente der Kontroverse zwischen Buber und Gershom Scholem. Scholems scharfe Kritik an Bubers Aneignung des Chassidismus konstituierte eine für das moderne jüdische Denken besonders aufschlussreiche Intellektuellenkonstellation. Das Studium dieser Konstellation wird uns eine weitere, über den Chassidismus hinausgehende Perspektive auf die jüdische Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts eröffnen.

Literatur

David Biale [u.a.]: Hasidism. A New History, Princeton/Oxford 2018.
Dominique Bourel: Martin Buber. Wie es heißt, ein Mensch zu sein. Biographie, Gütersloh 2017.
Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik, Bd. 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, Frankfurt a.M./New York 2006.
Moshe Idel: Hasidism. Between Ecstasy and Magic, Albany 1995.
Israel Koren: The Mystery of the Earth. Mysticism and Hasidism in the Thought of Martin Buber, Boston 2010.
Paul Mendes-Flohr: Martin Buber: A Life of Faith and Dissent, New Haven/London 2019.
Susanne Talabardon: Chassidismus, Tübingen 2016.

Leistungspunkterwerb

3 LP (unbenotet): 1 Sitzungsprotokoll und 1 Quellenzusammenfassung
3 LP (benotet): Hausarbeit (13-15 S.)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Jüdische Studien 2010
  190 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Religion / Philosophie
2
2
nein
  191 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Religion / Philosophie
2
2
nein
B2 Jüdische Studien 2017
  295111 
Seminar, Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilos.
6
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  171 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  172 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  173 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  183 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  184 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  182 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2014
  294111 
Seminar, Aufbaumodul Religionsphilosophie
3
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2017
  294112 
Vorlesung oder Seminar, REL_BA_008: Vertiefungsmodul Religionsphilosophie
6
2
ja
BA Jüdische Theologie 2013
  291321 
Vorlesung/Seminar Jüdische Kultur, Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat)
3
2
nein
  291322 
Vorlesung/Seminar Emanzipation und Reformen , Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat)
3
2
nein
BA Jüdische Theologie 2017
  291312 
Vorlesung oder Seminar, UEG_BA_004: Basismodul Geschichte und Kultur
3
2
nein
  291313 
Seminar, UEG_BA_004: Basismodul Geschichte und Kultur
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo