Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

`FÄLLT AUS` Literarischer Antisemitismus: Figurendarstellungen als Indikator?

Ulrike Schneider

PULS

Antisemitismus ist nicht allein ein politisches oder soziologisches Phänomen, sondern auch ein literarisches. Über spezifische Darstellungen und Figurationen des „Jüdischen“ in der Literatur werden Deutungen evoziert, die gesellschaftspolitische, soziale sowie ökonomische Positionen transportieren und Imaginationen des „Juden“ manifestieren. In Rückgriff auf Theodor W. Adornos und Jean Amérys Beobachtungen der westdeutschen Nachkriegsliteratur konstatiert Ruth Klüger den Einsatz jüdischer ProtagonistInnen als „Wiedergutmachungsphantasien“ für die Literatur nach 1945. Diese treten in Gestalt der schönen Jüdin, des alten Weisen oder des Heimatlosen auf. Bereits im 19. Jahrhundert bedienten sich SchriftstellerInnen stereotyper Darstellungen, um jüdische Figuren zu identifizieren und diese als Kontrastfiguren zu christlichen ProtagonistInnen zu gestalten.

Im Seminar soll anhand verschiedener Romane, Erzählungen und Novellen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Tradierungen des „Jüdischen“ nachgegangen werden. Im Vordergrund stehen Fragen nach der literarischen Gestaltung jüdischer Figuren, ihrer Funktionalisierung, nach den Erzählperspektiven und der Kontextualisierung zeitgeschichtlicher Debatten. Dabei werden Werke (in Auszügen) von SchriftstellerInnen wie E.T.A. Hoffmann, Achim von Arnim, Wilhelm Hauff, Wilhelm Raabe, Thomas Mann, Carry Brachvogel, Luise Rinser, Alfred Andersch, Martin Walser oder Bernhard Schlink untersucht.

Literatur

Literatur:
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text + Kritik. Juden.Bilder. Heft 180. München: edition text + kritik 2008.
Bogdal, Klaus-Michael u.a. (Hg.): Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007.
Gelber. Mark H.: Literarischer Antisemitismus. In: Hans-Otto Horch (Hg,): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Boston, Berlin: de Gruyter 2016, S. 37-44.
Gutsche, Victoria Och, Gunnar: Figurationen des ‚Jüdischen‘ in fiktionalen Texten seit 1750. In: Hans-Otto Horch (Hg,): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Boston, Berlin: de Gruyter 2016, S. 23-36.
Klüger, Ruth: Katastrophen. Über deutsche Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag 2009.

Leistungspunkterwerb

JÜDISCHE STUDIEN:
6 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen + Hausarbeit (15 Seiten)

GERMANISTIK:
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen

3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2014
  251412 
Seminar, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G)
3
2
nein
  251401 
A (S): Prüfungsgespräch, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251402 
B (S): Hausarbeit, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2020
  250231 
Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
6
2
ja
B2 Jüdische Studien 2010
  210 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Kultur
2
2
nein
  211 
Seminar, Aufbaumodul Kultur
2
2
nein
  230 
Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2
2
2
nein
  231 
Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2
2
2
nein
  232 
Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2
2
2
nein
B2 Jüdische Studien 2017
  294911 
Seminar, Aufbaumodul Literatur, Kunst, Musik
6
2
ja
BA Jüdische Theologie 2013
  291321 
Vorlesung/Seminar Jüdische Kultur, Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat)
3
2
nein
  291322 
Vorlesung/Seminar Emanzipation und Reformen , Aufbaumodul Geschichte und Kultur (nicht für das Kantorat)
3
2
nein
BA Jüdische Theologie 2017
  291312 
Vorlesung oder Seminar, UEG_BA_004: Basismodul Geschichte und Kultur
3
2
nein
  291313 
Seminar, UEG_BA_004: Basismodul Geschichte und Kultur
3
2
nein
BL Deutsch 2011
  4077 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1)
2
2
nein
  4080 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4158 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4101 
EM-LW: Seminar Literaturwissenschaft, Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1)
2
2
nein
  4103 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Klausur) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4104 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4159 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250221 
Seminar, Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2)
3
2
nein
BL Deutsch 2020
  250231 
Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
6
2
ja
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  250231 
Seminar (PG o.HA ), GER_BA_004: Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
6
2
ja
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019
  250221 
Seminar (Seminar), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
3
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo