Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Wege aufs Land: Dorf- und Landdarstellungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Seit den 2010-er Jahren sind zahlreiche deutschsprachige Romane erschienen, deren Handlung auf dem Land bzw. in Dörfern angesiedelt ist. Dazu zählen, um nur einige zu nennen, Saša Stanišićsʼ Vor dem Fest (2014), Juli Zehs Unterleuten (2016), Jan Böttchers Das Kaff (2018) oder die Romane Altes Land (2015) und Mittagsstunde (2018) von Dörte Hansen. Dass diese Bücher eine starke Resonanz erfahren haben, lässt sich anhand der Verkaufszahlen, der zahlreichen Rezensionen in den Feuilletons der Tages- und Wochenzeitungen sowie der Nominierungen für und Auszeichnungen mit Literaturpreisen belegen. Dabei ragt das Interesse bis in die Unterhaltungsliteratur und Fernsehlandschaft hinein, was sich an den unzähligen regionalen Kriminalromanen und -serien innerhalb der Abendprogramme ablesen lässt, aber auch an den Literaurverfilmungen von Altes Land und Unterleuten.
In der als Projektseminar konzipierten Veranstaltung soll den Dorf- und Land-/Landschaftsdarstellungen in ausgewählten Romanen, aber auch am Beispiel realer Orte nachgegangen werden. Ausgehend von den Romanen werden die fiktiven und realen Dorfstrukturen ebenso befragt wie der (literarisierte) ländliche Sozialraum. Je nach Herkunftserfahrungen, gegenwärtiger Lebenssituation und wirtschaftlichen Voraussetzungen können Landschaften sehr unterschiedlich erlebt werden: als idyllischer Ort, der Rückzugsmöglichkeiten verspricht, oder als gefährdeter Ort, der keine Erwerbsmöglichkeiten mehr bietet. Dabei können sich die Perspektiven auf Landschaften sehr stark unterscheiden, je nachdem, ob sie aus städtischen oder ländlichen Positionen gewonnen werden.
Teil des Projektseminars ist daher eine Exkursion auf das Land, genauer in das mecklenburgische Dorf Rothen. Gemeinsam mit dem Verein Rothener Hof e.V. wird vom 25. bis 27. Juni ein gemeinsamer Workshop zu der Befragung von literarisierten und realen Landschaften stattfinden, der durch eine abendliche Lesung und ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Brandt abgerundet wird. Die Veranstaltung wird durch das Programm „Und seitab liegt die Stadt. Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin gefördert. Die Kosten für die Exkursion werden für die Studierenden komplett übernommen.
Literatur
Primärliteratur (alle Bücher sind als Taschenbücher erhältlich):
Brandt, Jan: Ein Haus auf dem Land/ Eine Wohnung in der Stadt, Köln: DuMont 2019.
Alina Herbing: Niemand ist bei den Kälbern. Hamburg: Arche Verlag 2017.
Regina Scheer: Machandel. München: Knaus Verlag 2014.
Saša Stanišićs: Vor dem Fest: München: Luchterhand Verlag 2014.
Juli Zeh: Unterleuten. München: Luchterhand Verlag 2016.
Forschungsliteratur.
Geisel, Sieglinde (2017): »Erfundene Dörfer, fiktive Provinzen. Abgründe und Projektionen im neuen Dorfroman«, in: Deutschlandfunk Kultur. Zeitfragen vom 22.09.2017, https://www.deutschlandfunkkultur.de/erfundene-dorfer-fiktive-provinzen.media.c163cfafb8ab21b9872b565028bef1b0.pdf.
Marszałek, Magdalena/Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit, Bielefeld: transcript 2017.
Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: J.B. Metzler 2019.
Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, Bielefeld: transcript 2014.
Twellmann, Marcus: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt, Göttingen: Wallstein 2019.
Leistungspunkterwerb
Leistungserbringung:
Ältere Studienordnungen
+seminarbegleitend:
2 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP: Projektarbeit (K): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
> Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).
+seminarextern:
3 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Projektarbeit (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)
Studienordnungen 2020:
+seminarbegleitend:
2 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag + Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops, Arbeitsgruppenbeitrag und schriftliche Auswertung (MA GER 2020)
> Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Deutsch 2011 | ||||
4201 | AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4202 | AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4204 | Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4205 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4201 | Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) | 3 | 2 | nein |
4222 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
ML Deutsch 2013 | ||||
252711 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252712 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252701 | Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252702 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252911 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252912 | Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252901 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252902 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252903 | Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
ML Deutsch 2020 | ||||
255181 | Seminar, GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch | 2 | 2 | nein |
255182 | Seminar mit Prüfung (PG o.HA), GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch | 4 | 2 | ja |
255201 | Literaturwissenschaft (Seminar), GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II) | 3 | 2 | nein |
255203 | Hausarbeit, GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
MT Germanistik 2016 | ||||
253911 | Seminar 1, LW-S1 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur | 3 | 2 | nein |
253912 | Seminar 2, LW-S1 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur | 3 | 2 | nein |
253901 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , LW-S1 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
253902 | Modulprüfung (Hausarbeit), LW-S1 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
253903 | Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S1 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
254111 | Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254112 | Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254101 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254102 | Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254103 | Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
MT Germanistik 2020 | ||||
255071 | Seminar, GER_MA_006 Praxismodul: Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur | 5 | 2 | nein |
255073 | Hausarbeit , GER_MA_006 Praxismodul: Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 5 | 0 | ja |