Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Literaturwissenschaft nach 1945: Peter Szondi, Hans Mayer, Käte Hamburger, Theodor W. Adorno

Ulrike Schneider

PULS

Wie entwickelte sich die Germanistik, genauer die deutschsprachige Literaturwissenschaft nach 1945? Welche Bedeutung hatten Intellektuelle und LiteraturwissenschaftlerInnen, die zwischen 1933 bis 1945 im Exil waren oder als Überlebende der Konzentrationslager nach Ende des Krieges in die alliierten Besatzungszonen, ab 1949 in einen der beiden deutschen Staaten zurückkehrten? Mit welchen theoretischen Konzepten wirkten sie in der sich als Nationalphilologie verstehenden Germanistik? Von welchen Auseinandersetzungen wurde dies begleitet?
Anhand des Seminars sollen diese Fragen erörtert und an konkreten Beispielen diskutiert werden. Dabei werden anhand der Arbeiten der LiteraturwissenschaftlerInnen Käte Hamburger, Hans Mayer, Walther Victor und Peter Szondi die Entwicklungslinien der Germanistik – in beiden deutschen Staaten – in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nachgezeichnet und untersucht sowie die Konfliktlinien innerhalb des Faches anhand der unterschiedlichen gewählten methodischen Zugänge aufgezeigt. Theodor W. Adornos Schriften, nicht allein seine „Noten zur Literatur“, spielten für die westdeutsche Germanistik ebenfalls eine Rolle, deren Rezeption insbesondere in den Arbeiten Peter Szondis deutlich hervortritt.

Literatur

Theodor W. Adorno: Noten zur Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp TB Verlag 2003. (erstmals 1958)
Hans Mayer: Außenseiter. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007. (erstmals 1975)
Peter Szondi: Celan-Studien. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1972.

Petra Boden, Rainer Rosenberg (Hg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin: Akademie Verlag 1997.
Jost Hermand: Geschichte der Germanistik. Reinbek: b. Hamburg: Rowohlt 1994.
Christoph König: Engführungen. Peter Szondi und die Literatur. marbachermagazin 108. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2004.

Leistungspunkterwerb

JÜDISCHE STUDIEN:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes
5 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes und Übernahme einer Sitzungsmoderation

4 LP (benotet): Hausarbeit (18-20 Seiten)
5 LP (benotet): Hausarbeit (22-25 Seiten)

GERMANISTIK:
Studienordnungen bis 2016:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

Studienordnungen 2020:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von vier Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes und Übernahme einer Sitzungsmoderation (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
ML Deutsch 2011
  4201 
AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4202 
AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4204 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4205 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4201 
Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1)
3
2
nein
  4222 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
ML Deutsch 2013
  252711 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252712 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252701 
Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252702 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252911 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252912 
Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252901 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252902 
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252903 
Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
ML Deutsch 2020
  255181 
Seminar, GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch
2
2
nein
  255182 
Seminar mit Prüfung (PG o.HA), GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch
4
2
ja
  255201 
Literaturwissenschaft (Seminar), GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II)
3
2
nein
  255203 
Hausarbeit, GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
MT Germanistik 2016
  254011 
Seminar 1, LW-S2 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte
3
2
nein
  254012 
Seminar 2, LW-S2 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte
3
2
nein
  254001 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , LW-S2 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254002 
Modulprüfung (Hausarbeit), LW-S2 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254003 
Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S2 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254111 
Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254112 
Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254101 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254102 
Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254103 
Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
MT Germanistik 2020
  296941 
Seminar, JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein
  296942 
Seminar, JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein
  296943 
Hausarbeit, JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
5
0
ja
MT Geschichtswissenschaften 2020
  296941 
Seminar (Seminar), JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein
  296942 
Seminar (Seminar), JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein
MT Jüdische Studien 2012
  2051 
Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich)
3
2
nein
  2052 
Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich)
3
2
nein
MT Jüdische Studien 2019
  296941 
Seminar (Seminar), JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein
  296942 
Seminar (Seminar), JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo