Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ im Kontext: Bildung, Ästhetik, Zeitgeschichte
Im Seminar wollen wir gemeinsam versuchen, „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ in seinen zeit- und kulturgeschichtlichen Kontexten zu lesen. Goethes Roman ist einer der wichtigsten Romane der 1790er Jahre und ein Meilenstein der deutschsprachigen Literatur. Er gilt als ›Bildungsroman‹, als Roman, in dem die „Entwicklungsgeschichte eines jungen Protagonisten“ im Mittelpunkt steht, ist aber viel mehr: ein Roman der deutschen Gegenwart aus der Zeit vor 1800, in dem Figuren aus verschiedensten Gesellschaftsschichten auftreten und ebenso ökonomische und politische wie philosophische und ästhetische Fragen behandelt werden. Zudem markiert der Roman den Beginn der Zusammenarbeit von Goethe und Schiller, mithin also des Jahrzehnts der sog. ›Weimarer Klassik.‹ – Neben einer genauen Lektüre wollen wir uns im Seminar auch die wichtigsten Kontexte erarbeiten, die im Roman eine Rolle spielen und so über den „Wilhelm Meister“ einen Einblick in die um 1800 wichtigen Diskussionen gewinnen.
Literatur
Als Textausgabe zum Studium (Kommentar mit Einführung!) empfehle ich die Ausgabe im Deutschen-Klassiker-Verlag: J.W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Wilhelm Meisters Theatralische Sendung. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Hg. von Wilhelm Voßkamp und Herbert Jaumann. DKV: Frankfurt a.M. 1992 (J.W. Goethe: Sämtliche Werke. I. Abteilung, Bd. 9). Die Ausgabe ist über die UB unter Volltexte auch elektronisch abrufbar. – Zur Lektüre, Diskussion und damit Anschaffung empfehle ich die günstige Reclam-Ausgabe, hg. von Eberhard Bahr.
Zur Einführung, auch in die Kontexte, geeignet sind vor allem die Kommentare in der DKV-Ausgabe (deshalb nochmals: Bitte lesen!), außerdem: Uwe Steiner: Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Goethe-Handbuch, Bd. 3. Hg. von Bernd Weitte und Peter Schmidt. Metzler: Stuttgart, Weimar 1997, S. 113–152. Zudem ebd.: Wilhelm Voßkamp. Wilhelm Meisters theatralische Sendung. In: Goethe-Handbuch, Bd. 3, ebd., S. 101–113. Außerdem: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Erster Teil, 1789–1806. C.H. Beck: München 1983, bes. S. 302–319.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier)
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier)
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier)
6 LP: Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
250713 | Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250701 | A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
250702 | B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254921 | Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 6 | 2 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4023 | GM-LW2/Teil 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart, Grundmodul Textanalyse und Interpretation | 2 | 2 | nein |
4025 | Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4152 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250713 | Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250701 | A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
250702 | B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
BL Deutsch 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |