Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

30 Jahre UniversitÀt Potsdam - Quellen zur Hochschulgeschichte

Lara BĂŒchel

PULS

Akademische GrĂŒndungsjubilĂ€en geben oft Anlass zur Erforschung der eigenen Hochschulgeschichte. Damit verbunden sind Fragen nach dem institutionellen SelbstverstĂ€ndnis, nach Fremdbildern und traditionsstiftenden Eigenzuschreibungen der UniversitĂ€ten.
Besonders der Umgang ostdeutscher Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte sorgte in der Vergangenheit immer wieder fĂŒr hitzige Debatten. Dabei verlaufen die Konfliktlinien hĂ€ufig zwischen westdeutschen HistorikerInnen auf der einen Seite und ostdeutschen „Zeitzeugen“ auf der anderen Seite. Sie kreisen um die Bewertung von Forschung und Lehre an DDR-Hochschulen, ihrer Verstrickung in das SED-Herrschaftssystem sowie ihre konflikttrĂ€chtige Umgestaltung nach dem Systemwechsel von 1989/90.
In der propĂ€deutischen Übung soll anhand des „GrĂŒndungsfalles“ Potsdam der Frage nachgegangen werden, welche Diskussionen und Debatten die Aufarbeitung der Hochschulgeschichte in den letzten 30 Jahren prĂ€gten. Außerdem werden die Studierenden selbst dazu angehalten, mit Quellen aus dem UniversitĂ€tsarchiv einzelne Aspekte der wechselvollen Geschichte des Hochschulstandortes zu erforschen.

Literatur

PrĂŒll, Livia u.a. (Hg.): UniversitĂ€tsgeschichte schreiben. Inhalte – Methoden – Fallbeispiele, Mainz 2019.
Daniel Hechler, Daniel/Pasternack, Peer: Traditionsbildung, Forschung und Arbeit am Image.Die ostdeutschen Hochschulen im Umgang mit ihrer Zeitgeschichte, Leipzig 2013.
Marshall, Barbara: Die deutsche Vereinigung in Akademia: West- und Ostdeutsche im GrĂŒndungsprozess der UniversitĂ€t Potsdam 1990-1994. Berlin 2016.
Görtemaker, Manfred (Hg.): 25 Jahre UniversitĂ€t Potsdam. RĂŒckblicke und Perspektiven, Berlin 2016.
Hoßfeld, Uwe/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.):Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena (1945-1990). 2 BĂ€nde, Köln/Weimar/Wien 2007.
Kaiser, Tobias: Archive und JubilĂ€en – das 450jĂ€hrige JubilĂ€um der Jenaer UniversitĂ€t und die bis 2008 neu zu schreibende UniversitĂ€tsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Archive in ThĂŒringen. Sonderheft 2004, S. 85-87.

Leistungspunkterwerb

aktive Teilnahme, PrÀsentation, schriftliche Quelleninterpretation (6-8 Seiten)

StudiengÀnge und Module

LPSWSbenotet
B2 Geschichte 2011
  10030 
Kommunikation, PrĂ€sentation und Vermittlung fĂŒr Historiker, Grundteilmodul SchlĂŒsselkompetenzen Geschichte
3
2
nein
B2 Geschichte 2015
  221613 
PropĂ€deutische Übung, GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1
6
2
nein
  221711 
PropĂ€deutische Übung, GES_BA_002 Basismodul PropĂ€deutikum 2
6
2
nein
BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016
  221613 
PropĂ€deutische Übung, GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1
6
2
ja
BA Volkswirtschaftslehre 2019
  221613 
PropĂ€deutische Übung , GES_BA_001 Basismodul PropĂ€deutikum 1
6
2
nein
BL Geschichte 2011
  10030 
Kommunikation, PrĂ€sentation und Vermittlung fĂŒr Historiker, Basismodul SchlĂŒsselkompetenzen
3
2
ja
BL Geschichte 2013
  220112 
Übung: PropĂ€deutische Übung , GES_BA_017 Basismodul PropĂ€deutikum Lehramt
3
2
ja
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019
  220112 
PropĂ€deutische Übung (Übung), GES_BA_017 Basismodul PropĂ€deutikum [Geschichte Lehramt]
4
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo