Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Autofiktionales Erzählen

Christoph Winter

PULS

Autofiktionale Romane und Erzählungen erfahren in den letzten Jahren besondere Konjunktur. Die ›Ich-Erzähl-Exzesse‹ Karl Ove Knausgårds, Benjamin v. Stuckrad-Barres Panikherz, Tom Kummers schon nahezu exhibitionistischer Roman Nina & Tom oder Moritz v. Uslars Erzählerfigur »Der Reporter« in den »teilnehmenden Beobachtungen« Deutschboden und Nochmal Deutschboden, legen die Diagnose eines ›autofictional turns‹ der Gegenwartsliteratur nahe.
Das Seminar will die verschiedenen Spielarten des Erzählens der eigenen Biographie genauso untersuchen, wie Erzählerfiguren, die mit deren Autor:innen kongruent zu sein scheinen. Darüber hinaus sollen die jeweiligen Entwürfe von Gegenwärtigkeit, bzw. die Positionierungen der jeweiligen Autor:innen zu Phänomenen des Gegenwärtigen anhand ihrer Figuren thematisiert werden.
Das Seminar gliedert sich dafür auf: In einen theoretischen Teil, in dem die Studierenden entsprechende Primär- und Sekundärtexte diskutieren und einen praxisnahen Teil, der die Studierenden dazu anleiten soll, mit verschiedenen Techniken des autofiktionalen Erzählens zu experimentieren, um das angeeignete Theoriewissen in eine jeweils eigene Praxis zu überführen.
Auf diese Weise soll den Studierenden einerseits Wissen über die Theorie des Erzählens, die Konstruktion autofiktionaler Texte und über Konzepte literarischer Gegenwärtigkeit vermittelt werden. Andererseits sollen die Studierenden dazu angeleitet werden, die eigenen Schreibkompetenzen konzeptionell und stilistisch weiter zu entwickeln.

Literatur

Arnold, Sonja [e. a.] (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, Kiel: Verlag Ludwig, 2018.
Hoffmann, Torsten Kaiser, Gerhard (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb, München: Fink, 2014.
Kraus, Esther: Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts, Marburg: Tectum, 2013.
Moser Natalie: »Autofiktionales Erzählen als Replik auf den (Spät-)Realismus? Zu Lange-Müllers Die Letzten«, in: Zhi, Jianhua [e. a.] (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation Bd. I0, FfM: Peter Lang, 2018.
Stepath, Katrin: Gegenwartskonzepte. Eine philosophisch-literaturwissenschaftliche Analyse temporaler Strukturen, Würzburg: Könighausen & Neumann, 2006.
Usf.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Textmappe
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Textmappe
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Textmappe
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP: Textmappe + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Textmappe

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2014
  251412 
Seminar, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G)
3
2
nein
  251401 
A (S): Prüfungsgespräch, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251402 
B (S): Hausarbeit, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2020
  250231 
Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
6
2
ja
BL Deutsch 2011
  4077 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1)
2
2
nein
  4080 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4158 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4101 
EM-LW: Seminar Literaturwissenschaft, Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1)
2
2
nein
  4103 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Klausur) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4104 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4159 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250221 
Seminar, Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2)
3
2
nein
BL Deutsch 2020
  250231 
Seminar (PG o. HA), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
6
2
ja
BL Förderpädagogik Deutsch 2020
  250231 
Seminar (PG o.HA ), GER_BA_004: Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
6
2
ja
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019
  250221 
Seminar (Seminar), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo