Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Rhetorik der Frühen Neuzeit als Methode für die Textanalyse
Der Literaturbegriff der Frühen Neuzeit ist unlösbar verbunden mit einer um 1400 neu ansetzenden Reflexion der antiker Rhetorik: Sprachgebung, Textaufbau und Adressatenbezug orientieren sich an den klassischen Kriterien der inventio, dispositio und elocutio. Aus den Kriterien der Textgenese lassen sich aber umgekehrt auch effiziente Werkzeuge der Textinterpretation gewinnen: Das Seminar führt hier grundlegend in die rhetorischen und poetologischen Texte des 14. bis 17. Jahrhunderts ein und erprobt dann die Möglichkeiten einer adäquaten Analyse von literarischen Produkten dieses Zeitraums.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Essay mit Präsentation und einer Sitzungsmoderation
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Essay mit Präsentation und einer Sitzungsmoderation
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Essay mit Präsentation und einer Sitzungsmoderation und schriftliche Ausarbeitung (ca. 5. Seiten)
6 LP: Essay mit Präsentation und einer Sitzungsmoderation und Ausarbeitung als Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten)(LV)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
250712 | Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 1500 - 1750 , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250701 | A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
250702 | B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254921 | Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 6 | 2 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4022 | GM-LW2/Teil 2: Textanalyse und Interpretation von 1500-1750, Grundmodul Textanalyse und Interpretation | 2 | 2 | nein |
4025 | Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4152 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250712 | Seminar 2: Textanalyse und Interpretation von 1500 bis 1750 , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250701 | A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
250702 | B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
BL Deutsch 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |