Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik
Die Koranexegese (Tafsīr) ist eine der wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen des Islams. Dieses Seminar soll zu Beginn einen kurzen Einblick in Aufbau, Struktur und Besonderheiten des Korans verschaffen und ihre Bedeutung für die Muslime thematisieren. Den anschließenden Themen wie die Genese und Redaktion des Korans und die Entstehungsgeschichte der Koranexegese soll die Vorstellung von methodischem Vorgehen der Exegeten in Geschichte und Gegenwart folgen. In weiteren Sitzungen sollen verschiedene Auslegungen und Übersetzungen ausgewählter Koranpassagen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Als Basis werden sowohl die islamische Traditionsliteratur bzw. theologische Ausführungen als auch die westliche Koranforschung herangezogen.
Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. Der Zugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigen erhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eine Anmeldung per E-Mail.
Literatur
Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I. Qurānwissenschaften S. 3-49. Brill. Leiden 1967.
Angelika Neuwirth: Koran. S. 96-135. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II. Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987.
Helmut Gätje: Koran und Koranexegese. Zürich 1971.
Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart 1980.
https://corpuscoranicum.de/
Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. im angegeben!
Leistungspunkterwerb
Voraussetzungen sind:
- aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)
- Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Religionswissenschaft 2014 | ||||
293612 | Seminar Texte anderer Religionen, Basismodul andere Religionen/Islam | 3 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2017 | ||||
296112 | Einführung in die islamische Traditionsliteratur (Seminar), REL_BA_004: Basismodul Islam | 3 | 2 | nein |
ML LER 2011 | ||||
1101 | Seminar (121), Aufbaumodul Religionswissenschaft LG (MAR) | 3 | 2 | nein |
ML LER 2013 | ||||
296011 | Seminar, LER_MA_003 Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER | 3 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10202 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10203 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10222 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10223 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität | 3 | 2 | ja/nein |
10242 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10243 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10262 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10263 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |
200112 | Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | ja |