Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Comickörper

Annemarie Klimke

PULS

Der Comic bietet seinen Leser*innen ein allzu breites Repertoire an Körpern: Sie können menschlich sein oder technisch, (hetero-)normativ oder transgressiv, tot oder untot, süchtig, tierisch, fluide, magisch, monströs, grotesk und vieles mehr. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive wollen wir uns in dem Seminar mit der Konstruktion ebendieser Körper im Comic beschäftigen. Dabei untersuchen wir die formspezifischen Strategien, mit denen Körper im Text-Bild-Medium Comic visualisiert, aber auch diskursiv aktiviert werden. Dazu gehört insbesondere die sequenzielle Struktur des Comic bzw. der Graphic Novel, die uns als genreübergreifender Referenzpunkt der Analyse dienen soll. Welche kulturellen Vorstellungen sind mit der Imagination der zu untersuchenden Comickörper verbunden? Inwieweit kommentieren besagte Körper diese Vorstellungen?

Literatur

Frahm, Ole (2010): Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts
Haraway, Donna J. (1991): Simians, Cyborgs and Women. The Reinvention of Nature. London: Free Association Books
Moki (2011): Wandering Gost. Berlin: Reprodukt
Reznicek, Mark Cates, Donny (2017): Buzzkill. Portland: Image Comics
Stein, Daniel (2018): Bodies in transition. Queering the Comic Book Superhero. In: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 18, Nr. 1, S. 15–38.

Leistungspunkterwerb

Hinweise:
Die Teilnehmer*innenzahl des Seminars ist auf 10 begrenzt. Für die Anmeldung senden Sie mir bitte eine Mail an aklimke@uni-potsdam.de
Erforderliche Leistung: Präsentation/Referat (2/3LP) und Hausarbeit (3/4LP)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Kulturwissenschaft 2006
  1061 
Seminar, Visuelle Kulturen
6
2
ja
B2 Kulturwissenschaft 2008
  2042 
Seminar, Visuelle Kulturen
6
2
ja
B2 Kulturwissenschaft 2018
  233152 
Seminar mit Hausarbeit, AVL_BA_005 Visuelle Kulturen
6
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo