Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Vernunft und Selbstopfer

Sebastian Staab

PULS

Das Opfer des eigenen Lebens für höhere Zwecke genießt in der Geschichte der Philosophie einen verdächtig guten Ruf. Die Größe des Opfers demonstriert nach Auffassung vieler die Kraft der moralischen Überzeugungen darum soll dem moralischen Opfer ein besonders hoher Wert zukommen. Gegen eine solche Gleichung sind jedoch Zweifel anzumelden. Nicht nur opfern Menschen ihr Leben für fragwürdige Zwecke es ist auch zu fragen, welches Verhältnis von praktischer Vernunft und Leben des Individuums im Spiel ist, wenn das moralische Selbstopfer zum Paradigma erklärt wird. Das Problem wird besonders bei Kant deutlich. Einerseits versteht er die Fähigkeit des Menschen, für moralische Zwecke sein Leben opfern zu können, als Ausdruck seiner Freiheit. Andererseits sieht er die Erhaltung des eigenen Lebens als Pflicht an, die auch den Umfang unserer moralischen Verpflichtungen einschränkt. Das Seminar wird das Problem des Selbstopfers zunächst vor allem anhand von Überlegungen und Beispielen von Immanuel Kant diskutieren, um dann weitere Beispiele und Positionen zu betrachten und die Fragen der angewandten Ethik, die sich in Bezug auf moralische Selbstopfer stellen, auf ihre moralphilosophischen Grundlagen zu beziehen. Dafür wird unter anderem auf Texte von Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno und Hannah Arendt zurückgegriffen. Dabei soll auch die Frage nach den sozialen Bedingungen, unter denen sich Probleme moralischer Entscheidungen stellen, berücksichtigt werden.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Philosophie 201
  171 
Seminar, Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur
3
2
nein
  172 
Seminar, Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur
3
2
nein
B2 Philosophie 2015
  211312 
Seminar, PHI_BA_005 Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur
4
2
nein
BA Philosophie 2019
  211312 
Seminar (Seminar), PHI_BA_005 Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur
4
2
nein
BA Volkswirtschaftslehre 2019
  211312 
Seminar, PHI_BA_005 Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur
4
2
nein
BL LER 2011
  1032 
Exemplarische Bearbeitung eines Themas, Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (BAP)
3
2
nein
  1033 
Seminar, Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (BAP)
3
2
nein
BL LER 2013
  210312 
Seminar: Exemplarische Bearbeitung eines Themas , LER_BA_004 Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER
3
2
nein
  210321 
Seminar zur Vertiefung , LER_BA_004 Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER
3
2
nein
BS Soziologie 2017
  211312 
Seminar, PHI_BA_005 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur
4
2
nein
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019
  211312 
Seminar (Seminar), PHI_BA_005 Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur
4
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo