Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

   

GES_BA_004 Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter

[ Modulbeschreibung ]

Grundkurs Mittelalter (Seminar)
Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356
Timo Bollen

Mittelalter (Vorlesung)
Das Königreich Sizilien im hohen und späten Mittelalter
Ingrid Würth

Grundkurs Mittelalter (Seminar)
Klöster und Orden im Spätmittelalter
N N

Grundkurs Mittelalter (Seminar)
Die Entstehung des deutschen Reiches und seiner Fürstentümer
Lutz Partenheimer

Grundkurs Mittelalter (Seminar)
Heveller, Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger, Hohenzollern - die Mark Brandenburg im Mittelalter
Lutz Partenheimer

ROS_BA_BL Basismodul Literaturwissenschaft - Spanisch

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung (Vorlesung)
Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
Ottmar Ette

SLR_BA_001 Einführungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Russistik

[ Modulbeschreibung ]

Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (Seminar)
Einführung in die Kulturwissenschaft für Russistinnen und Russisten
Brigitte Obermayr

Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (Seminar)
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 ‒ in erster Linie für IRS
Alexander Wöll

SLR_BA_002 Einführungsmodul Sprachwissenschaft / Russistik

[ Modulbeschreibung ]

SLP_BA_001 Einführungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Polonistik

[ Modulbeschreibung ]

Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (Seminar)
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft II (Polonistik)
Magdalena Marszalek

SLP_BA_002 Einführungsmodul Sprachwissenschaft / Polonistik

[ Modulbeschreibung ]

ANG_BA_001 Basismodul Linguistik Amerikanistik und Anglistik

[ Modulbeschreibung ]

Einführung in die anglistische Linguistik I (Phonetik/Phonologie - Morphologie - Lexikalische Semant
Introduction to Synchronic Linguistics Pt. 1, Gruppe 1
Ilse Wischer

Einführung in die anglistische Linguistik I (Phonetik/Phonologie - Morphologie - Lexikalische Semant
Introduction to Synchronic Linguistics Pt. 1, Gruppe 2
Alisa Egorova

Einführung in die anglistische Linguistik I (Phonetik/Phonologie - Morphologie - Lexikalische Semant
Introduction to Synchronic Linguistics Pt. 1, Gruppe 3
Eliane Lorenz

Einführung in die anglistische Linguistik II (Syntax) (Seminar)
Introduction to Synchronic Linguistics Pt. 2, Gruppe 1
Susanne Reinhardt

Einführung in die anglistische Linguistik II (Syntax) (Seminar)
Introduction to Synchronic Linguistics Pt. 2, Gruppe 2
Susanne Reinhardt

Einführung in die anglistische Linguistik II (Syntax) (Seminar)
Introduction to Synchronic Linguistics Pt. 2, Gruppe 3
Nicholas Williams

Einführung in die anglistische Linguistik II (Syntax) (Seminar)
Introduction to Synchronic Linguistics Pt. 2, Gruppe 4
Denisa Latic

ANG_BA_002 Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft Amerikanistik und Anglistik

[ Modulbeschreibung ]

Einführung in die Kulturwissenschaft (Seminar)
Introduction to Cultural Studies, Gruppe 1
Verena Adamik

Einführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)
Introduction to Literary Studies
Nicole Waller

Einführung in die Literaturwissenschaft (Seminar) Einführung in die Kulturwissenschaft (Seminar)
Introduction to Cultural Studies , Gruppe 2
Luz-Maria Gasser

AVL_BA_003 Einführung: Kulturwissenschaften der Künste

[ Modulbeschreibung ]

Kulturwissenschaft II (Vorlesung und Übung)
Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II
Andreas Köstler, Gertrud Lehnert, Johannes Ungelenk, Christian Thorau

Kulturwissenschaft II (Vorlesung und Übung)
Vorlesungsbegleitende Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II , Gruppe 1
Maria Weilandt

GER_BA_001 Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen der deutschen Sprache

[ Modulbeschreibung ]

GER_BA_002 Basismodul Text, Gespräch und Varietäten in der deutschen Sprache

[ Modulbeschreibung ]

Seminar (Seminar)
Seminar: Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2, Gruppe 1
Manuela Korth

Seminar (Seminar)
Seminar: Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2, Gruppe 2
Manuela Korth

Seminar (Seminar)
Seminar: Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2, Gruppe 3
Nils Bahlo

Seminar (Seminar)
Seminar: Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2, Gruppe 4
Constanze Lechler

GER_BA_003 Basismodul Geschichte der deutschen Sprache

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung (Vorlesung)
Vorlesung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 1)
Ulrike Demske

Seminar (Seminar)
Seminar: Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2, Gruppe 1
Ulrike Demske

Seminar (Seminar)
Seminar: Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2, Gruppe 2
Manuela Korth

Seminar (Seminar)
Seminar: Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2, Gruppe 3
Manuela Korth

Seminar (Seminar)
Seminar: Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2, Gruppe 4
Elisabeth Berner

Seminar (Seminar)
Seminar: Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2, Gruppe 5
Elisabeth Berner

Seminar (Seminar)
Seminar: Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2, Gruppe 6
Isabell Jänich

GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung (Vorlesung)
Vorlesung: Renaissance - Humanismus - Reformation
Stefanie Stockhorst

Seminar (Seminar)
Seminar: Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus)
Natalie Moser

Seminar (Seminar)
Seminar: Schriftstellerinnen der Weimarer Republik
Jule Ana Herrmann

Seminar (Seminar)
Seminar: Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik
Elke Lösel

Seminar (Seminar)
`FÄLLT AUS` Literarischer Antisemitismus: Figurendarstellungen als Indikator?
Ulrike Schneider

Seminar (Seminar)
Seminar/Übung: Autofiktionales Erzählen
Christoph Winter

Seminar (Seminar)
Seminar: Literaturzeitschriften und serielles Erzählen im 19. Jahrhundert
Iwan-Michelangelo DAprile

GES_BA_003 Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung Altertum (Vorlesung)
Lesen und Schreiben in der Antike
Filippo Carlà-Uhink

Grundkurs (Seminar)
GK Geschichte des Altertums
Eike Faber

Grundkurs (Seminar)
GK Geschichte des Altertums
Eike Faber

ROS_BA_BK Basismodul Kulturwissenschaft - Spanisch

[ Modulbeschreibung ]

Einführung in die Kulturwissenschaft (Vorlesung)
Einführung in die Kulturwissenschaft
Mara Persello

Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (Vorlesung)
Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
Ottmar Ette

Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (Seminar)
Novelas del fin del mundo: Chile
Jens Häseler

GES_BA_005 Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung (Vorlesung)
England in der Tudor- und Stuartzeit (1485-1714)
Frank Göse

Vorlesung (Vorlesung)
Juden und Judenpolitik in Brandenburg-Preußen vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Ende der friderizianischen Zeit
Thomas Brechenmacher

Vorlesung (Vorlesung)
Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege
Matthias Asche

Grundkurs (Seminar)
„Gottes Strafe“? Krankheit, Heilung und Tod – Einblicke in die Medizin der Frühen Neuzeit
Fleur Christine Schröder

Grundkurs (Seminar)
Das Reich und seine Territorien im 17. und 18. Jahrhundert, Gruppe 2
Frank Göse

Grundkurs (Seminar)
Grundzüge brandenburgischer Geschichte vom 15.-19. Jahrhundert, Gruppe 1
Vinzenz Czech

Grundkurs (Seminar)
Grundzüge brandenburgischer Geschichte vom 15.-19. Jahrhundert, Gruppe 2
Vinzenz Czech

GES_BA_006 Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung (Vorlesung)
Der Kalte Krieg II (1961-1991)
Bernd Stöver

Vorlesung (Vorlesung)
Krieg und Frieden im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945
Soenke Neitzel

Vorlesung (Vorlesung)
Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert)
Thomas Höpel

Grundkurs (Seminar)
Charles de Gaulle und seine Zeit
Detlev Zimmermann

Grundkurs (Seminar)
Europa zwischen den Weltkriegen (1919 - 1939)
Detlev Zimmermann

Grundkurs (Seminar)
In der Mitte Europas. Deutschland und seine Nachbarn (1945 - 1990)
Detlev Zimmermann

Grundkurs (Seminar)
Frankreich in der europäischen Ordnung des 19. Jahrhunderts
Detlev Zimmermann

Vorlesung (Vorlesung)
Der Zweite Weltkrieg
John Zimmermann

Grundkurs (Seminar)
1919 and the Remaking of the World
Maximilian Drephal

Grundkurs (Seminar)
Internationale Krisen im wilhelminischen Zeitalter
Jonas Klein

GES_BA_017 Basismodul Propädeutikum [Geschichte Lehramt]

[ Modulbeschreibung ]

Propädeutische Übung (Übung)
Turnen, Sport und Nation in Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Thomas Höpel

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (Übung)
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker, Gruppe 1
Almuth Lotz

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (Übung)
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker, Gruppe 2
Almuth Lotz

Propädeutische Übung (Übung)
Quellen zur Geschichte der Migrationskontrolle
Louise Thatcher

Propädeutische Übung (Übung)
Sources on the British Miners` Strike 1984-85
Juliane Clegg

Propädeutische Übung (Übung)
Studentisches Leben in der DDR
Dorothea Horas

Propädeutische Übung (Übung)
Die «Reichskrise» des dritten Jahrhunderts im Spiegel der Quellen
Christian Barthel

Propädeutische Übung (Übung)
Einführung in die Epigraphik (EDUC)
Marc Tipold

Propädeutische Übung (Übung)
Xenophon und seine Zeit
Victoria Gleich

Propädeutische Übung (Übung)
Austromarxismus
Michael Schellhorn

Propädeutische Übung (Übung)
Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft
Ralf Pröve

Propädeutische Übung (Übung)
Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft
Ralf Pröve

Propädeutische Übung (Übung)
Paläographische Übung
Peter Bahl

Propädeutische Übung (Übung)
Historikerinnen und Historiker im 20. Jahrhundert: Aus Deutschland emigrierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Jahrhunderthälfte
N N

Propädeutische Übung (Übung)
Quellen zur Geschichte des Fürstenhofes in der Frühen Neuzeit
Vinzenz Czech

Propädeutische Übung (Übung)
30 Jahre Universität Potsdam - Quellen zur Hochschulgeschichte
Lara Büchel

Propädeutische Übung (Übung)
Jüdische Jugend in der deutschen Geschichte im 19./20. Jahrhundert
N N

Propädeutische Übung (Übung)
Von Belagerungen, Faszination und Gräueltaten - Ein Blick hinter die Propaganda der frühneuzeitlichen Türkenkriege
Marco Kollenberg

LAT_BA_003 Basismodul Fachdidaktik Latein

[ Modulbeschreibung ]

LAT_BA_002 Basismodul Literaturgeschichte Latein

[ Modulbeschreibung ]

LER_BA_001 Basismodul Einführung LER I: Philosophie und Religionswissenschaft (BEI)

[ Modulbeschreibung ]

Interdisziplinäres Propädeutikum (Seminar)
Liebe, Fürsorge und Altruismus
Marie-Luise Raters, Jenny Vorpahl

Einführung Philosophie (Seminar)
Das Dammbruchargument und andere Argumente der Angewandten Ethik. Einführung in das ethische Argumentieren mit systematischem Schwerpunkt.
Marie-Luise Raters

PHI_BA_003 Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie

[ Modulbeschreibung ]

Seminar (Seminar)
Soziale und politische Erkenntnistheorie
Thomas Spiegel

Seminar (Seminar)
Probleme der Philosophie der Wissenschaft
Anton Kabeshkin

Lektürekurs (Kurs)
Lektüre grundlegender Texte zur Theoretischen Philosophie
Anton Kabeshkin

Seminar (Seminar)
Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie
Idit Chikurel

Vorlesung (Vorlesung)
Einführung in die Theoretische Philosophie
Johannes Haag

Seminar (Seminar)
Aristoteles De Anima
Isabel Sickenberger

Seminar (Seminar)
Philosophie der Vorsokratiker
Cornelia Buschmann

Seminar (Seminar)
Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik
Cornelia Buschmann

Seminar (Seminar)
Einführung in die Erkenntnistheorie
Luz Seiberth

PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik

[ Modulbeschreibung ]

Lektürekurs (Kurs)
Lektüre grundlegender Texte zur Ethik
Anton Kabeshkin

Seminar (Seminar)
Klassiker der normativen Ethik
Felicitas Krämer

Seminar (Seminar)
Einführung in die Metaethik
Daniele Bruno

Seminar (Seminar)
Menschenrechte
Marie-Luise Raters

Seminar (Seminar)
Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation
Logi Gunnarsson

Seminar (Seminar)
Gerechtigkeit und das gute Leben: Themen der normativen Ethik
N N

Seminar (Seminar)
Einführung in Kants praktische Philosophie
Mahdi Ranaee

PHI_BA_005 Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur

[ Modulbeschreibung ]

Seminar (Seminar)
Soziale und politische Erkenntnistheorie
Thomas Spiegel

Lektürekurs (Kurs)
Lektüre grundlegender Texte zu Mensch, Gesellschaft und Kultur
Anton Kabeshkin

Seminar (Seminar)
Einführung in die politische Philosophie
Martin Baesler

Vorlesung (Vorlesung)
Einführung in die Philosophische Anthropologie und die Philosophie des Geistes
Thomas Khurana

Seminar (Seminar)
Geist und Verkörperung
Alexey Weißmüller

Seminar (Seminar)
Aristoteles De Anima
Isabel Sickenberger

Seminar (Seminar)
Soziale Ungleichheit und Chancengleichheit
Anne Mindt

Seminar (Seminar)
Vernunft und Selbstopfer
Sebastian Staab

REL_BA_001 Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft

[ Modulbeschreibung ]

Tutorium (Tutorium) Tutorium (Tutorium)
Begleitkurs Biblisches Hebräisch
Dorothea Salzer

Seminar (Seminar)
Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft
Dirk Schuster

Tutorium (Tutorium) Tutorium (Tutorium)
Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Studierende der Religionswissenschaft und Jüdischen Studien
Jasmin Schönitz

Tutorium (Tutorium) Tutorium (Tutorium)
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Jüdischen Studien und Religionswissenschaft
Jacquline Seeger

REL_BA_002 Basismodul Judentum

[ Modulbeschreibung ]

Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (Vorlesung oder Seminar) Einführung in die Hebräische Bibel (Seminar)
Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben
Christoph Schulte

Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (Vorlesung oder Seminar)
Jüdische religiose Traditionen im Vergleich
Martin Borýsek

ZELB_BA_01 Grundkompetenzen des Lehrerhandelns

[ Modulbeschreibung ]

Seminar (Seminar)
Seminar: Grundkompetenzen des Lehrerhandelns
Friederike Wallner-Zimmer

Z_IT_OS_02 Italienisch B1.1

[ Modulbeschreibung ]

ROM_BA_001 Akademische Grundkompetenzen für Romanisten

[ Modulbeschreibung ]

Textkompetenz (Tutorium)
Textkompetenz
Sabrina Kahmen

Textkompetenz (Tutorium)
Tutorium: Methoden der Literaturwissenschaft
Cordula Wöbbeking

SLR_BA_014 Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Russistinnen und Russisten

[ Modulbeschreibung ]

Wissenschaftliches Arbeiten (Tutorium)
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten für Slavistinnen und Slavisten
Angela Huber

Seminar (Seminar)
Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vom Igorlied bis Prilepin
Brigitte Obermayr

Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (Tutorium)
Tutorium Kommunikation, Präsentation und Vermittlung
Franziska Koch

Seminar (Seminar)
Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus
Alexander Wöll

Seminar (Seminar)
Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20. Jahrhundert
Roland Cvetkovski

SLP_BA_014 Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Polonistinnen und Polonisten

[ Modulbeschreibung ]

Wissenschaftliches Arbeiten (Tutorium)
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten für Slavistinnen und Slavisten
Angela Huber

Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (Tutorium)
Tutorium Kommunikation, Präsentation und Vermittlung
Franziska Koch

Z_RU_OS_01 Russisch A1

[ Modulbeschreibung ]

Z_RU_OS_02 Russisch A2

[ Modulbeschreibung ]

Z_RU_OS_03 Russisch B1

[ Modulbeschreibung ]

Russisch B1 (Übung)
Russisch B1 - Orientierungsphase
Marianne Auerbach

Z_PL_OS_01 Polnisch A1

[ Modulbeschreibung ]

Z_PL_OS_02 Polnisch A2

[ Modulbeschreibung ]

Z_PL_OS_03 Polnisch B1

[ Modulbeschreibung ]

Polnisch B1 (Übung)
Polnisch B1- Orientierungsphase
Karolina Tic

Z_FR_OS_01 Französisch A2.1

[ Modulbeschreibung ]

Z_FR_OS_02 Französisch B1.1

[ Modulbeschreibung ]

Z_FR_OS_03 Französisch B1.2

[ Modulbeschreibung ]

Französisch B1.2 (Übung)
Französisch B1.2 - Orientierungsphase, Gruppe 1
Eleonore Ferré-Reichel

Französisch B1.2 (Übung)
Französisch B1.2 - Orientierungsphase, Gruppe 2
Eleonore Ferré-Reichel

Z_IT_OS_01 Italienisch A2.1

[ Modulbeschreibung ]

UEG_BA_006 Orientierungsmodul der Philosophischen Fakultät

[ Modulbeschreibung ]

Z_IT_OS_03 Italienisch B1.2

[ Modulbeschreibung ]

Italienisch B1.2 (Übung)
Italienisch B1.2
Lorenza Zorzan

Z_ES_OS_01 Spanisch A2.1

[ Modulbeschreibung ]

Z_ES_OS_02 Spanisch B1.1

[ Modulbeschreibung ]

Z_ES_OS_03 Spanisch B1.2

[ Modulbeschreibung ]

Spanisch B1.2 (Übung)
Spanisch B1.2 - Orientierungsphase, Gruppe 1
N N

Spanisch B1.2 (Übung)
Spanisch B1.2 - Orientierungsphase, Gruppe 2
N N

Z_LA_SK_01 Latein I

[ Modulbeschreibung ]

Z_LA_SK_02 Latein II

[ Modulbeschreibung ]

Z_LA_SK_03 Latein III

[ Modulbeschreibung ]

Latein III (Übung)
Latein III – Orientierungsphase
Cornelia Techritz

Z_LA_SK_04 Latein IV

[ Modulbeschreibung ]

Latein IV (Übung)
Latein IV – Orientierungsphase
Cornelia Techritz

ROF_BA_BK Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch

[ Modulbeschreibung ]

Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (Seminar)
Frankreich und die DDR - unterschätzte Kulturbeziehungen?
Anne Pirwitz

Einführung in die Kulturwissenschaft (Vorlesung)
Einführung in die Kulturwissenschaft
Mara Persello

Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (Seminar)
`Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha.
Markus Lenz

Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (Vorlesung)
Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
Ottmar Ette

ROF_BA_BL Basismodul Literaturwissenschaft - Französisch

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung (Vorlesung)
Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
Ottmar Ette

ROI_BA_BK Basismodul Kulturwissenschaft - Italienisch

[ Modulbeschreibung ]

Einführung in die Kulturwissenschaft (Vorlesung)
Einführung in die Kulturwissenschaft
Mara Persello

Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (Vorlesung)
Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
Ottmar Ette

Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (Seminar)
Einführung in Dantes Inferno
Lars Klauke

Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (Seminar)
Die italienische Renaissance
Sabine Zangenfeind

ROI_BA_BL Basismodul Literaturwissenschaft - Italienisch

[ Modulbeschreibung ]

Vorlesung (Vorlesung)
Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
Ottmar Ette

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo