Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
Grundmodul Einführung LER I (BEI)
Interdisziplinäres Propädeutikum
Liebe, Fürsorge und Altruismus
Marie-Luise Raters, Jenny Vorpahl
Einführung Philosophie
Das Dammbruchargument und andere Argumente der Angewandten Ethik. Einführung in das ethische Argumentieren mit systematischem Schwerpunkt.
Marie-Luise Raters
Grundmodul Einführung LER II (BEII)
Einführung Fachdidaktik
Von Gott und die Welt zu LER
Petra Lenz
Soziologische Grundlagen
Soziologische Grundlagen für LER, Gruppe 1
Anne Mindt
Soziologische Grundlagen
Soziologische Grundlagen für LER, Gruppe 2
Anne Mindt
Einführung in die Psychologie
Einführung in die Psychologie für LER Gruppe 1, Gruppe 1
Christin Celebi
Einführung in die Psychologie
Einführung in die Psychologie für LER Gruppe 2, Gruppe 2
Christin Celebi
Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (BAP)
Exemplarische Bearbeitung eines Themas Seminar
John Stuart Mill: Utilitarismus
Felicitas Krämer
Thematischer Überblick
Klassiker der normativen Ethik
Felicitas Krämer
Seminar
Menschenrechte
Marie-Luise Raters
Seminar
Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation
Logi Gunnarsson
Exemplarische Bearbeitung eines Themas Seminar
Vernunft und Selbstopfer
Sebastian Staab
Thematischer Überblick
Gerechtigkeit und das gute Leben: Themen der normativen Ethik
N N
Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen (BAR)
Einführung in Grundlagen und Geschichte des Christentums
Essen im frühen Christentum - Speiseverbote und Tischgemeinschaft im Neuen Testament
Ulrike Kollodzeiski
Einführung in die Bibel
Die Bibel - Bauplan einer Kulturgeschichte? (Bibeleinführung für LER)
Daniel Vorpahl
Judentum oder Islam
Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam
Hans-Michael Haußig
Judentum oder Islam
Jüdische religiose Traditionen im Vergleich
Martin Borýsek
Berufsbezogenes Modul I: Psychologie (BBI)
Kommunikation und Konfliktlösung
Emotionen und Konflikte, Gruppe 1
Maike Baumann
Kommunikation und Konfliktlösung
Emotionen und Konflikte, Gruppe 1
Maike Baumann
Kommunikation und Konfliktlösung
Kommunikation und Konfliktlösung, mit praktischen Übungen
Christin Celebi
Berufsbezogenes Modul II: Fachdidaktik (BBII)
Integrationskurs LER
Wie unterrichtet man LER?
Petra Lenz
Integrationskurs LER
Wie unterrichtet man LER?
Linda Merkel
Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Lehren vom Gerechten Krieg
Tanja Zakrzewski
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Menschenrechte
Marie-Luise Raters
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Das Dammbruchargument und andere Argumente der Angewandten Ethik. Einführung in das ethische Argumentieren mit systematischem Schwerpunkt.
Marie-Luise Raters
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Der mystische Islam - Ǧalāl ad-Dīn Rūmī und sein Lebenswerk maṯnawī
Kadir Sanci
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Gesicht zeigen. Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus
Christoph Schulte
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Soziale Ungleichheit und Chancengleichheit
Anne Mindt
Interdisziplinäres Projekt
Identität(en) - Interdisziplinärer Projektkurs für LER
Jenny Vorpahl, Maike Baumann, Petra Lenz
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Religion und Musik. Über.Hören
Johann Ev. Hafner
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam
Hans-Michael Haußig
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Die Religionen Japans
Norbert R. Adami
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2 Vertiefungskurs LSIP 1
Religionsbegriff(e) in Europa und Asien
Norbert R. Adami